Koalitionsvertrag

Fonds, Feiertage, Städtepartnerschaft

Kai Wegner (CDU) und Franziska Giffey (SPD) stellen den Koalitionsvertrag vor. Foto: picture alliance/dpa

Koalitionsvertrag

Fonds, Feiertage, Städtepartnerschaft

Wie CDU und SPD das jüdische Leben in Berlin weiter stärken wollen

von Christine Schmitt  05.04.2023 12:39 Uhr

»Wir streben eine neue Städtepartnerschaft mit Tel Aviv an«, heißt es im Koa­litionsvertrag von CDU und SPD, der am Montag vorgestellt wurde. Allerdings wird es noch ein Votum der SPD-Mitglieder geben, erst dann ist der Vertrag gültig. Tel Aviv wäre dann Partnerstadt Nummer 18; Los Angeles war im Jahr 1967 die erste Stadt, mit der Berlin eine Partnerschaft einging. Paris, Madrid, Istanbul folgten und zuletzt London im Jahr 2000.

Nun also Tel Aviv. So würden zwei große, moderne und bunte Städte miteinander verbunden werden, wie es bei der Pressestelle der CDU heißt. »Berlins CDU-Chef Kai Wegner hatte schon in der Vergangenheit noch engere Städte-Kontakte mit Israel befürwortet – als deutliches Signal in die Vergangenheit und eine Brücke in die Zukunft«, sagt Elio Adler von der WerteInitiative, der die Verhandlungen mitgestaltete, obwohl er nicht der CDU angehört.

Eine Partnerschaft mit der Hauptstadt Jerusalem hätte hingegen Jochen Feilcke, Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg, favorisiert. Das hätte mehr politischen Mut erfordert. »Gerade von einem Berliner Senat unter Führung von Wegner wäre dieser Mut zu verlangen gewesen«, teilt er mit.

Rentenfonds Auch auf andere Themen, die das jüdische Leben betreffen, geht der Koalitionsvertrag ein: So dürfte es Rentnerinnen und Rentner freuen, dass das Land Berlin sich am Härtefallfonds des Bundes für jüdische Kontingentflüchtlinge beteiligen will. »Das wachsende jüdische Leben soll in seiner Vielfalt weiter gefördert und sichtbar gemacht werden«, heißt es an anderer Stelle im Koalitionsvertrag.

Wichtige Baumaßnahmen zur Stärkung des jüdischen Gemeindelebens, insbesondere der Wiederaufbau der Synagoge am Fraenkelufer, werden unterstützt.

Das Berliner Gesetz über die Sonn- und Feiertage soll dahingehend überprüft werden, dass Angehörige von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften an bestimmten Feiertagen ihres Bekenntnisses vom Ausbildungsverhältnis ganztägig freigestellt werden können, so Adler. »Wir unterstützen auf Landes- und Bezirksebene Projekte der interreligiösen Verständigung wie zum Beispiel den christlich-jüdischen Dialog, die Idee des ›House of One‹ oder die ›Drei-Religionen-Kita‹«, steht ebenfalls in dem Vertrag.

Das Landesantidiskriminierungsgesetz bleibt erhalten und wird weiter fortentwickelt. Die Koalition will die Landeskonzeption »Berlin gegen jeden Antisemitismus!« zur Antisemitismusprävention fortführen und verstärkt umsetzen, um jüdisches Leben in Berlin zu schützen.
Der Schutz jüdischer Einrichtungen wird garantiert. »Wir arbeiten außerdem beispielsweise mit der jüdischen Gemeinde am Runden Tisch gegen antisemitische Gewalt eng zusammen.«

Prävention Die Koalition will dafür sorgen, dass die im Landeskonzept zur Weiterentwicklung der Antisemitismusprävention festgehaltenen Fortbildungsmaßnahmen für die Polizei gestärkt werden. Der Antisemitismusbeauftragte des Landes soll über alle bei der Landesantidiskriminierungsstelle gemeldeten antisemitischen Vorfälle sofort informiert werden.

Die vorhandenen Stellen beim Antisemitismusbeauftragten des Landes sollen entfristet werden. Geschulte Pädagoginnen und Pädagogen sollen eine kurzfristige Beratung von von Vorfällen betroffenen Schulen anbieten können und mittelfristig Bildungsangebote externer Träger an diese Schulen vermitteln.

Ziel ist es, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler NS-Gedenkstätten besuchen. Der Senat möchte das bestehende Programm fortentwickeln, damit die Logistik solcher Reisen erleichtert wird.

Der Koalitionsvertrag kann auf www.spd.berlin oder www.cdu.berlin
eingesehen werden.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025