Einspruch

Feuer neu entzündet

Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland Foto: Lydia Bergida

Einspruch

Feuer neu entzündet

Alon Meyer freut sich, dass 80 Jahre nach der Schoa wieder jüdische Winterspiele stattgefunden haben

von Alon Meyer  12.01.2023 08:34 Uhr

Vor 87 Jahren fanden die letzten Makkabi-Winterspiele in der damaligen Tschechoslowakei statt. Danach folgte das dunkelste Kapitel unserer Geschichte, jüdischen Sport gab es nicht mehr. Doch nach den Verbrechen der Nationalsozialisten kehrte auch dieser vollends zurück! Die Makkabi-Weltspiele wurden wieder eingeführt und mit der Zeit immer größer.

Die Tradition der Winterspiele hingegen ging nach dem Holocaust verloren. Bis zur vergangenen Woche. Jetzt können wir voller Stolz sagen: Die jüdischen Winterspiele sind zurückgekehrt! Nach Europa. Nach Deutschland. Eine alte Tradition wurde wiederbelebt, und Makkabi Deutschland hat ein positives und kraftvolles Signal über europäische Grenzen hinaus gesetzt.

traditionen In sieben Sportarten gingen mehr als 400 Teilnehmer aus der ganzen Welt in einen fairen Wettkampf. Wir haben den Mut gehabt, diese sporthistorische Veranstaltung mit Leben und jüdischen Traditionen zu füllen, und wurden dafür über alle Maßen belohnt. Unvergessen bleiben etwa die spektakuläre Eröffnungsfeier mit dem Entzünden des Makkabi-Feuers und die tollen Wettkämpfe vom Snow-Volleyball in 2000 Metern Höhe.

Makkabi bedeutet noch so viel mehr als Sport.

Doch Makkabi bedeutet noch so viel mehr als Sport: Wir haben Begegnungen von Makkabäern aus fast 20 Ländern und fünf Kontinenten ermöglicht, voneinander gelernt und gemeinsam einen ganz besonderen Schabbat gefeiert. Wir haben gezeigt, dass wir auch »Winter können« und sind uns sicher, dass die Makkabi WinterGames 2023 der Start einer lang anhaltenden Tradition sein können und ebenso wie die Maccabiah in Israel regelmäßig auf der ganzen Welt ausgetragen werden.

Fest steht schon jetzt: Mit den Makkabi Deutschland WinterGames 2023 haben wir Erinnerungen und Emotionen für die Ewigkeit geschaffen. Wir haben nach den European Maccabi Games 2015 in Berlin erneut Geschichte geschrieben. Das kann uns keiner mehr nehmen!

Der Autor ist Präsident von Makkabi Deutschland.

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025