Einspruch

Feuer neu entzündet

Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland Foto: Lydia Bergida

Einspruch

Feuer neu entzündet

Alon Meyer freut sich, dass 80 Jahre nach der Schoa wieder jüdische Winterspiele stattgefunden haben

von Alon Meyer  12.01.2023 08:34 Uhr

Vor 87 Jahren fanden die letzten Makkabi-Winterspiele in der damaligen Tschechoslowakei statt. Danach folgte das dunkelste Kapitel unserer Geschichte, jüdischen Sport gab es nicht mehr. Doch nach den Verbrechen der Nationalsozialisten kehrte auch dieser vollends zurück! Die Makkabi-Weltspiele wurden wieder eingeführt und mit der Zeit immer größer.

Die Tradition der Winterspiele hingegen ging nach dem Holocaust verloren. Bis zur vergangenen Woche. Jetzt können wir voller Stolz sagen: Die jüdischen Winterspiele sind zurückgekehrt! Nach Europa. Nach Deutschland. Eine alte Tradition wurde wiederbelebt, und Makkabi Deutschland hat ein positives und kraftvolles Signal über europäische Grenzen hinaus gesetzt.

traditionen In sieben Sportarten gingen mehr als 400 Teilnehmer aus der ganzen Welt in einen fairen Wettkampf. Wir haben den Mut gehabt, diese sporthistorische Veranstaltung mit Leben und jüdischen Traditionen zu füllen, und wurden dafür über alle Maßen belohnt. Unvergessen bleiben etwa die spektakuläre Eröffnungsfeier mit dem Entzünden des Makkabi-Feuers und die tollen Wettkämpfe vom Snow-Volleyball in 2000 Metern Höhe.

Makkabi bedeutet noch so viel mehr als Sport.

Doch Makkabi bedeutet noch so viel mehr als Sport: Wir haben Begegnungen von Makkabäern aus fast 20 Ländern und fünf Kontinenten ermöglicht, voneinander gelernt und gemeinsam einen ganz besonderen Schabbat gefeiert. Wir haben gezeigt, dass wir auch »Winter können« und sind uns sicher, dass die Makkabi WinterGames 2023 der Start einer lang anhaltenden Tradition sein können und ebenso wie die Maccabiah in Israel regelmäßig auf der ganzen Welt ausgetragen werden.

Fest steht schon jetzt: Mit den Makkabi Deutschland WinterGames 2023 haben wir Erinnerungen und Emotionen für die Ewigkeit geschaffen. Wir haben nach den European Maccabi Games 2015 in Berlin erneut Geschichte geschrieben. Das kann uns keiner mehr nehmen!

Der Autor ist Präsident von Makkabi Deutschland.

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025