Thüringen

Festival im Freudenmonat

An den jüdisch-israelischen Kulturtagen nimmt auch Kantorin Sveta Kundish teil. Foto: Uwe Steinert

Thüringen

Festival im Freudenmonat

Die Jüdisch-israelischen Kulturtage starten in diesem Jahr früher

 02.03.2022 18:20 Uhr

Die Jüdisch-Israelischen Kulturtage in Thüringen bekommen im Jahreskalender einen neuen Platz zugewiesen. »Die Zeit zwischen den jüdischen Festen Purim und Pessach gilt uns Juden als Freudenmonat. Das nehmen wir zum Anlass, einen Teil des Festivals vom bisherigen Termin im Herbst in das Frühjahr zu verlegen«, sagte Thüringens Landesrabbiner Alexander Nachama am Mittwoch in Erfurt.

Zwischen dem 24. März und dem 7. April lade die Jüdische Landesgemeinde zu etwa 60 Veranstaltungen in ganz Thüringen ein, erklärte der künstlerische Leiter des Festivals, Johannes Gräßer.

Fortsetzung Zudem werde die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr im November fortgesetzt, bevor ab 2023 der Herbsttermin wegfalle. Neben dem Anspruch, das Bewusstsein für jüdische und israelische Kulturen in der Welt zu schärfen, suche das Festival auch weiterhin die Auseinandersetzung mit der 900-jährigen Geschichte des Judentums in Thüringen, erklärte der Festivalchef.

Die Kultur kann auch in der russisch-ukrainischen Auseinandersetzung einen wichtigen Beitrag zum Frieden leisten.

Erstmals in der 30-jährigen Geschichte des Festivals wird die Jüdische Landesgemeinde bei der Organisation und Durchführung des Programms die Verantwortung übernehmen, erklärte ihr Vorsitzender Reinhard Schramm. Bisher hatte die Zuständigkeit vor allem bei einem Förderverein gelegen, der weiterhin eng eingebunden bleibe. »Wir können uns mühen, unsere Anliegen in die Gesellschaft zu tragen. Aber wir können es alleine nicht schaffen«, sagte Schramm. Dafür sei die Jüdische Landesgemeinde in Thüringen zu klein.

Er erinnerte in diesem Zusammenhang auch an die aktuelle weltpolitische Situation, die auch die jüdische Landesgemeinde vor Herausforderungen stelle. »Wir haben Mitglieder sowohl mit russischen wie auch mit ukrainischen Wurzeln«, sagte Schramm. »Unsere Aufgabe ist es mehr denn je, zu zeigen, dass wir alle in Frieden miteinander leben können. Hier leistet die Kultur einen wichtigen Beitrag«, erklärte er.

Finanzierung Hintergrund des stärkeren Engagements der Landesgemeinde ist dabei auch das Bemühen, die Finanzierung der Jüdisch-Israelischen Kulturtage zu verstetigen. Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) kündigte Gespräche darüber an, wie die Unterstützung des Festivals im Staatsvertrag mit der Landesgemeinde dauerhaft verankert werden könne.

»Bislang müssen wir diese Gespräche jedes Jahr neu führen«, sagt Hoff. Die Haushaltsverhandlungen in diesem Jahr hätten gezeigt, wie schwierig das mitunter sei. Das Land unterstütze die Kulturtage 2022 mit rund 69.000 Euro sowie einem Zuschuss für eine halbe Personalstelle.

Veranstaltungen gibt es in Erfurt, Mühlhausen, Jena, Nordhausen und Meiningen.

Zum Programm von Thüringens ältestem jüdischen Festival gehören im Frühjahr elf Konzerte und fünf Lesungen sowie Führungen, Vorträge und Gesprächsabende unter anderem in Erfurt, Mühlhausen, Jena, Nordhausen und Meiningen. Zur Eröffnung mit Kantorin Sveta Kundish und dem Ensemble Lucidarium im Kaisersaal der Landeshauptstadt werde auch Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) erwartet, sagte Programmchef Gräßer.

Ein Höhepunkt sei die Weltpremiere des Oratoriums Glikl-Oratorye. A Musical History des in Weimar lebenden US-amerikanischen Künstlers Alan Bern. Auch hierbei wolle Ministerpräsident Ramelow als einer der Schirmherren des Festivals dabei sein. epd

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025