Berlin

Fern der Heimat

Früher organisierte er Grillfeste und Clubpartys zum Jom Haazmaut: Der israelische Architekt Ilai Arad will diese Tradition wiederbeleben. Foto: Stephan Pramme

Ein gemeinsames Picknick oder Barbecue mit Freunden und der Familie, öffentliche Konzerte, eine offizielle Zeremonie und Feuerwerke – Jom Haazmaut ist in Israel ein fröhlicher Feiertag, der das ganze Land bestimmt. Doch wie begehen Israelis in Berlin den Unabhängigkeitstag der Heimat?

Während es in der Vergangenheit durchaus Versuche gab, größere Events in der Stadt auf die Beine zu stellen, scheint in diesem Jahr kaum etwas organisiert zu werden. »Ich habe das Gefühl, dass die meisten Israelis in Berlin gar nicht feiern«, schätzt Tal Alon, Gründerin und Chefredakteurin des hebräischsprachigen Magazins Spitz.

Ähnlich äußert sich auch Ilan Weiss. Der Versicherungsmakler gründete vor einigen Jahren einen Stammtisch für Israelis in Berlin und erstellte eine Website sowie eine Facebook-Gruppe für die Zugezogenen. »Da es in Berlin keine organisierte israelische Gemeinde gibt, kann eine Feier zu Jom Haazmaut nur eine private Initiative sein von ein paar Leuten, die vielleicht bei Facebook zu einem Treffen aufrufen.« Da sei allerdings diesmal im Vorfeld wenig auf die Beine gestellt worden.

Privat Tatsächlich begehen viele Israelis den Unabhängigkeitstag in Berlin eher im kleinen privaten Kreis. »Wir werden später mit anderen Israelis und unseren deutschen Kunden mit Musik und Essen draußen feiern«, sagt etwa Doron Shnitzer, der einen Reparaturservice für Apple-Computer betreibt. Seit zwei Jahren lebt Shnitzer in Berlin, im ersten Jahr schaffte er es nicht, den Unabhängigkeitstag zu feiern.

»Zu der Zeit war einfach alles noch zu frisch«, erinnert er sich. In Israel habe er 15 Jahre lang als DJ gearbeitet und dort auch Partys zur Unabhängigkeit veranstaltet, die nach dem Grillen mit Freunden stattfanden. »Dieses Jahr startet der Versuch, das mitzunehmen«, erklärt der 39-Jährige. »Aber mit neuen Leuten und auf Deutsch und Englisch.«

Der Tag habe eine große Bedeutung. »Ohne die Unabhängigkeit würden wir nicht existieren.« Er sei ein Anlass, ohne Streitereien zu feiern – und führe schon dazu, etwas Heimweh zu bekommen. Da passt es, dass die von Shnitzer organisierte Feier ein Grillen beinhaltet, denn, so der Computerspezialist: »Wir Israelis grillen alles.«

Auch Ilai Arad hat im vergangenen Jahr gegrillt – was er in diesem Jahr macht, weiß er noch nicht. »Vermutlich wird es etwas sehr Spontanes, wie es nur Israelis können«, lacht er. »Bei gutem Wetter treffen wir uns wahrscheinlich draußen, einer bringt Kohle mit, der nächste Bier und wieder ein anderer das Fleisch.« Arad arbeitet als Architekt in Berlin. 2008 und 2009 organisierte er eigene Clubpartys zum Unabhängigkeitstag in der Stadt – eine Veranstaltungsreihe, die er gerne wiederaufleben lassen würde. Doch wegen seines Jobs bleibt dafür wenig Zeit.

Traditionen Dabei erinnert sich Arad gerne an die Unabhängigkeitsfeiern seiner Jugend. Als Kind lief er an diesem Tag mit Freunden durch die ganze Stadt, und als Jugendlicher ging er abends in die Disko.

»Es ist ein Tag, den man traditionell mit Freunden und der Familie verbringt«, sagt er. In Israel würden dazu viele Open-Air-Veranstaltungen stattfinden, zudem gebe es Kultfilme, die jedes Jahr im Fernsehen laufen. »Das gleiche Phänomen, das es in Deutschland mit ›Dinner for One‹ zu Silvester gibt«, erklärt Arad.

Besonders beeindruckend sei der Wechsel von Jom Hasikaron zu Jom Haazmaut: Der Gedenktag für die gefallenen israelischen Soldaten und die Opfer von Terrorismus findet immer einen Tag vor dem Unabhängigkeitstag statt. »Innerhalb kürzester Zeit wechselt man von Trauer zu Fröhlichkeit«, so der 38-Jährige.

Hier in Berlin löst der Feiertag bei ihm Heimweh aus. »Israel hat so viele Probleme und Konflikte. Da ist Jom Haazmaut der einzige Tag, an dem wir voller Freude und Glück darüber sind, was aufgebaut wurde«, sagt Arad. Patriotismus sei in Israel immer ein kompliziertes Gefühl. Doch das sei das Schöne am Unabhängigkeitstag. »Da ist man frei von solchen Gedanken.«

Community Der Architekt lebt seit dem Jahr 2000 in Berlin. Seitdem beobachtet er, wie sich die israelische Community in den vergangenen Jahren verändert hat. »Als die Gruppe der Israelis in Berlin noch sehr klein war, konnte man innerhalb einer halben Stunde eine Bar organisieren und spontan eine wilde Party feiern«, erinnert er sich.

Mittlerweile sei die Gemeinschaft stark angewachsen und habe sich dementsprechend verändert. »Verschiedene Schichten«, nennt er das. Diejenigen, die schon länger in der Stadt lebten, würden wahrscheinlich anders feiern als jene, die erst vor Kurzem nach Berlin gezogen sind, vermutet Arad. Seinem Eindruck nach hätten gerade die jungen Neu-Berliner erst einmal mehr Interesse am hippen Szeneleben der deutschen Hauptstadt als an israelbezogenen Veranstaltungen.

Doch auch Israelis, die schon länger in der Stadt leben, begehen den Unabhängigkeitstag anders als früher zu Hause – so wie die Autorin und Stadtführerin Nirit Ben-Joseph, die vor 27 Jahren nach Berlin kam. Zu Jom Haazmaut wird sie beim Pankower Lesepodium am Antonplatz aus ihrer Erzählung »Kakteen« lesen – das sei allerdings ein Zufall, betont Ben-Joseph, und keine etwaige Anspielung auf Sabra-Kakteen, das Synonym für in Israel Geborene schlechthin.

Freude Für die Künstlerin Ruthe Zuntz, die vor 23 Jahren nach Berlin zog, bedeutet Jom Haazmaut vor allem, an ihren Vater zu denken. Als Kind sei dieser von Deutschland nach Israel eingewandert und habe mitgeholfen, den israelischen Staat aufzubauen.

»Er hat mir immer erzählt, wie er mit Freunden im Kibbuz die Nachricht von der Unabhängigkeit im Radio hörte – sofort hätten alle angefangen, auf der Straße zu tanzen«, so Zuntz.

Nun erinnere sie sich jedes Jahr am Jom Haazmaut an die Freude, mit der ihr Vater von jenem Tag berichtete. Meist sei sie selbst an diesem Tag in Israel, in diesem Jahr aber werde sie in Berlin feiern. »Vielleicht mit einem Lagerfeuer, ich weiß es noch nicht genau. Klar ist aber, dass wir etwas Besonderes machen werden.«

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025