München

Feiertage, Dachau, Musik

Ohel-Jakob-Synagoge auf dem Münchner Jakobsplatz Foto: imago stock&people

Feiertage

Der Verkauf der Platzkarten für die Hauptsynagoge »Ohel Jakob« am Jakobsplatz anlässlich der Hohen Feiertage für das Jahr 5782 hat begonnen. Er findet jeweils dienstags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr im Gemeindezentrum am Jakobsplatz beim Finanzreferat (Kasse) im vierten Obergeschoss statt. Die bezahlten Plätze werden mit einem Namensschild versehen. Wer seinen Platz beibehalten will, sollte ihn bis spätestens 10. September erneuern. Nach diesem Zeitpunkt muss er von der Verwaltung anderweitig vergeben werden. Für eventuelle Rückfragen steht Elisabeth Schmauß telefonisch (089/202400130), per Fax (089/202400130) oder unter der E-Mail-Adresse e.schmauss@ikg-m.de zur Verfügung. ikg

Dachau

Die KZ-Gedenkstätte Da­chau bietet am Sonntag, 25. Juli, von 13 bis 15.30 Uhr unter Leitung der Bildungsreferentin Sibylle Reinicke eine Exkursion zum Thema »Außenkommando ›Kräutergarten‹: Arbeit und Terror« an. Die SS sprach vom »Kräutergarten«, die Häftlinge von der »Plantage«. Tatsächlich war die Gärtnerei neben dem Häftlingslagergelände ein Ort schlimmster Schikanen. Beim Rundgang wird auch die Frage erörtert, was die Bevölkerung der Stadt Da­chau seinerzeit davon mitbekam. Eine schriftliche Anmeldung ist bis 23. Juli erforderlich unter bildung@kz-gedenkstaette-dachau.de. Treffpunkt ist dann an der Bushaltestelle Kräutergarten (Linie 744) in Dachau. ikg

Musik

Das Jewish Chamber Orchestra Munich und sein künstlerischer Leiter David Grossmann gehen in diesem Sommer auf »Synagogentournee« durch Bayern. An unterschiedlichsten Orten jüdischer Kultur treten sie in Ensemble-Besetzung auf. Am Sonntag um 17 Uhr sind sie in Waldram zu Gast, in der ehemaligen Synagoge von Föhrenwald, der heutigen Aula der Schule St. Matthias. Auf dem Programm stehen die Suite für Kammerorchester von Erwin Schulhoff und das Melodram Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke von Viktor Ullmann. Beide Werke sind im Konzentrationslager Theresienstadt entstanden. Karten sind erhältlich über die Webseite www.erinnerungsort-badehaus.de oder telefonisch unter 08171/2572502. ikg

Impfzentrum

Das Impfzentrum der IKG in der Reichenbachstraße genießt bei Gemeindemitgliedern hohe Akzeptanz. Mehr als 1000 Impfungen wurden bisher durchgeführt. In dieser Woche wurden zum ersten Mal auch Jugendliche im Alter ab zwölf Jahren geimpft. ikg

Frankfurt

Jüdische Kulturwochen: »Sheyn laut, sheyn lecker, sheyn lustig«

Der orthodoxe Komiker Modi Rosenfeld ist Stargast des diesjährigen Programms

von Imanuel Marcus  02.10.2023

Berlin

Bundesverdienstkreuz für Hermann Simon

Regierender Bürgermeister Kai Wegner ehrt den Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge

 29.09.2023

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Berlin

Verleihung der »ELNET Awards«

Engagement für die deutsch-israelischen Beziehungen und das jüdische Leben in Deutschland ausgezeichnet

 02.10.2023 Aktualisiert

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023