Hamburg

Familienforschung ist eine Mizwa

Auch nach fast 15 Jahren noch neugierig: die Familienforscher Sylvia Steckmest (r.) und Jürgen Sielemann Foto: Andre Lenthe

»Jüdische Familienforschung ist Mizwa-Arbeit und mache überdies Spaß«, schrieb Jürgen Sielemann 1996 in der Jüdischen Allgemeinen zur Gründung der Hamburger Gesellschaft für jüdische Genealogie. Der Ahnenforscher und sein Team haben den Spaß an dieser Arbeit nicht verloren. In einem ehemaligen Klassenzimmer im dritten Stockwerk der Talmud-Thora-Schule haben sie Quartier bezogen. Moderne Computerprogramme und eine gut ausgestattete Bibliothek helfen heute schnell und zielsicher, Verwandtschaftslinien bis ins 16. Jahrhundert zu rekonstruieren.

Vorarbeiten »Doch bis dahin war es ein weiter Weg«, berichtet Jürgen Sielemann, der Vorsitzende des Vereins. »Viele Tausend Datensätze mussten von uns recherchiert werden und in ein Computerprogramm eingepflegt werden.« Die Digitalisierung der Datenbestände nimmt viel Zeit in Anspruch. Mohelim-, Ketubbot- oder Memorbücher sind genauso wichtige Quellen wie die Geburtenregister der Hamburger Gemeinde ab 1750. Zudem mussten Vereinsmitglieder die Hochzeits- und Grabregister sowie die Auswertung der Grabsteine auf den jüdischen Friedhöfen erst in die moderne EDV übertragen. Dabei kam den Genealogen zugute, dass die staatlichen Aufzeichnungen über die Hamburger Familien, durch Zufall Krieg und Nationalsozialismus weitgehend unbeschädigt überstanden haben. Bei der Datenerfassung machen dem Verein fehlendes Personal und die fortschreitende Zeit Sorgen. »Viele der gefundenen Datenbestände seien in alten Schriftzeichen verfasst, die heute kaum noch jemand lesen kann«, erläutert Sielemann.

Kontakte Die Hamburger sind die einzige Einrichtung für jüdische Familienforschung in Deutschland. Ihre rund 80 Mitglieder im In- und Ausland pflegen gute internationale Kontakte. Diese helfen dem Verein ständig, neue Quellen zu erschließen und sich auszutauschen. Im Dachverband der »Internatioal Association of Jewish Genealogical Societies« sind jüdische Ahnenforscher aus der ganzen Welt miteinander vernetzt. »Dort werden regelmäßig Kongresse veranstaltet und internationale Beziehungen gepflegt«, so Sielemann, der selbst schon mehrfach an internationalen Kongressen teilnahm. Gemeinsam mit der schweizerischen Vereinigung veröffentlicht der Verein vierteljährlich Vereinsnachrichten, Rezensionen und familiengeschichtliche Beiträge in der Zeitschrift Maajan.

Jüdische Genealogie in Deutschland stößt dabei auf ein breites Interesse im Ausland. Der Verein bietet neben privaten Auskünften auch praktische Hilfen bei Erbschafts- und Einbürgerungsfragen. »Viele aus Hamburg stammende Familien haben ihre Angehörigen während der Schoa oder bei der Flucht vor den Nazis verloren«, sagt Sielemann. »Mit unserer Arbeit wollen wir den Menschen ein Stück Identität zurückgeben.« Die Gesellschaft beantwortet jährlich rund 120 Anfragen aus allen Ländern der Welt und führt viele Beratungsgespräche durch. Leider beziehen sich die Quellen ausschließlich auf Hamburg, an eine bundesweite Erfassung denke man zur Zeit nicht. »Das würde der Verein auch gar nicht schaffen«, sagt Jürgen Sielemann.

Porträt der Woche

Herzensheimat Israel

Dalit Hochberg kam als Kind nach Berlin und fand hier ihr zweites Zuhause

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.05.2023

Berlin-Wilmersdorf

Das blaue Haus

Demnächst soll der Pears Jüdischer Campus eröffnet werden. Ein Rundgang mit Architekt Sergei Tchoban

von Christine Schmitt  28.05.2023

Statistik

Gemeinden in Zahlen

Die Neuzugänge haben sich verdoppelt – dennoch fehlt es an jüngeren Menschen

von Christine Schmitt  27.05.2023

Frankfurt am Main

Demos gegen Roger Waters vor Festhalle angekündigt

Das Motto des Protests am Konzerttag: »Frankfurt vereint gegen Antisemitismus«

 25.05.2023

Musik

Festakt im Historischen Rathaus

Mit einem Konzert wurden 75 Jahre Israel sowie 75 Jahre jüdisches DP-Orchester gefeiert

von Lukas Ruser  25.05.2023

Antisemitismus

München zeigt Flagge gegen Roger Waters

Vor der Olympiahalle gab es Proteste gegen das Konzert des Musikers

von Eva von Steinburg  25.05.2023

Nachruf

Seine Stimme ist verstummt

Oljean Ingster, langjähriger Kantor der Synagoge Rykestraße, ist mit 95 Jahren verstorben

von Christine Schmitt  25.05.2023

Interview

»Wir brauchen eine starke Zivilgesellschaft«

Ben Salomo über Antisemitismus, Drohmails, Hetzkampagnen und »Rap am Mittwoch«

von Gernot Wolfram  25.05.2023

Berlin

Ben Salomo ausgezeichnet

Der Musiker wurde für sein Engagement gegen Antisemitismus als Botschafter für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet

von Gernot Wolfram  24.05.2023