Hamburg

Familienforschung ist eine Mizwa

»Jüdische Familienforschung ist Mizwa-Arbeit und mache überdies Spaß«, schrieb Jürgen Sielemann 1996 in der Jüdischen Allgemeinen zur Gründung der Hamburger Gesellschaft für jüdische Genealogie. Der Ahnenforscher und sein Team haben den Spaß an dieser Arbeit nicht verloren. In einem ehemaligen Klassenzimmer im dritten Stockwerk der Talmud-Thora-Schule haben sie Quartier bezogen. Moderne Computerprogramme und eine gut ausgestattete Bibliothek helfen heute schnell und zielsicher, Verwandtschaftslinien bis ins 16. Jahrhundert zu rekonstruieren.

Vorarbeiten »Doch bis dahin war es ein weiter Weg«, berichtet Jürgen Sielemann, der Vorsitzende des Vereins. »Viele Tausend Datensätze mussten von uns recherchiert werden und in ein Computerprogramm eingepflegt werden.« Die Digitalisierung der Datenbestände nimmt viel Zeit in Anspruch. Mohelim-, Ketubbot- oder Memorbücher sind genauso wichtige Quellen wie die Geburtenregister der Hamburger Gemeinde ab 1750. Zudem mussten Vereinsmitglieder die Hochzeits- und Grabregister sowie die Auswertung der Grabsteine auf den jüdischen Friedhöfen erst in die moderne EDV übertragen. Dabei kam den Genealogen zugute, dass die staatlichen Aufzeichnungen über die Hamburger Familien, durch Zufall Krieg und Nationalsozialismus weitgehend unbeschädigt überstanden haben. Bei der Datenerfassung machen dem Verein fehlendes Personal und die fortschreitende Zeit Sorgen. »Viele der gefundenen Datenbestände seien in alten Schriftzeichen verfasst, die heute kaum noch jemand lesen kann«, erläutert Sielemann.

Kontakte Die Hamburger sind die einzige Einrichtung für jüdische Familienforschung in Deutschland. Ihre rund 80 Mitglieder im In- und Ausland pflegen gute internationale Kontakte. Diese helfen dem Verein ständig, neue Quellen zu erschließen und sich auszutauschen. Im Dachverband der »Internatioal Association of Jewish Genealogical Societies« sind jüdische Ahnenforscher aus der ganzen Welt miteinander vernetzt. »Dort werden regelmäßig Kongresse veranstaltet und internationale Beziehungen gepflegt«, so Sielemann, der selbst schon mehrfach an internationalen Kongressen teilnahm. Gemeinsam mit der schweizerischen Vereinigung veröffentlicht der Verein vierteljährlich Vereinsnachrichten, Rezensionen und familiengeschichtliche Beiträge in der Zeitschrift Maajan.

Jüdische Genealogie in Deutschland stößt dabei auf ein breites Interesse im Ausland. Der Verein bietet neben privaten Auskünften auch praktische Hilfen bei Erbschafts- und Einbürgerungsfragen. »Viele aus Hamburg stammende Familien haben ihre Angehörigen während der Schoa oder bei der Flucht vor den Nazis verloren«, sagt Sielemann. »Mit unserer Arbeit wollen wir den Menschen ein Stück Identität zurückgeben.« Die Gesellschaft beantwortet jährlich rund 120 Anfragen aus allen Ländern der Welt und führt viele Beratungsgespräche durch. Leider beziehen sich die Quellen ausschließlich auf Hamburg, an eine bundesweite Erfassung denke man zur Zeit nicht. »Das würde der Verein auch gar nicht schaffen«, sagt Jürgen Sielemann.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025