Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

In der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Ravensbrück ist am Donnerstag ein Ring der polnischen NS-Überlebenden Halina Kucharczyk (1924-1999) an deren Enkelinnen übergeben worden. Die Rückgabe erfolgte im Rahmen der Initiative #StolenMemory (gestohlene Erinnerung) der Arolsen Archives, wie das gleichnamige, weltweit größte Archiv zu Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus und die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am Donnerstag mitteilten. Es sei die erste Übergabe persönlicher Gegenstände an eine Familie vor Ort im Rahmen der Initiative gewesen.

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen. Für ihre Familie sei es der erste Besuch der Gedenkstätte gewesen. Ihre Enkelin Sylwia sagte, ihre Großmutter habe nie über ihre Inhaftierung gesprochen. Anfang des Jahres sei ihr Vater gestorben, zwei Monate später erreichte sie die Nachricht über den Ringfund: »Ich glaube, es war eine Fügung.« Zur Rückgabe hätten die Enkelinnen Fotos und Dokumente aus dem Familienarchiv an die Gedenkstätte übergeben.

Lesen Sie auch

Die in Warschau geborene Halina Kucharczyk wurde im Sommer 1944 durch die deutschen Besatzer im Kontext des Warschauer Aufstands in das Konzentrationslager Ravensbrück verschleppt. Am 2. Mai 1945 sei die Polin durch die amerikanische Armee befreit worden und kehrte im Dezember 1945 mit ihrem Mann nach Polen zurück.

Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück, dem größten NS-Konzentrationslager für Frauen. epd

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025