Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

In der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Ravensbrück ist am Donnerstag ein Ring der polnischen NS-Überlebenden Halina Kucharczyk (1924-1999) an deren Enkelinnen übergeben worden. Die Rückgabe erfolgte im Rahmen der Initiative #StolenMemory (gestohlene Erinnerung) der Arolsen Archives, wie das gleichnamige, weltweit größte Archiv zu Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus und die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am Donnerstag mitteilten. Es sei die erste Übergabe persönlicher Gegenstände an eine Familie vor Ort im Rahmen der Initiative gewesen.

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen. Für ihre Familie sei es der erste Besuch der Gedenkstätte gewesen. Ihre Enkelin Sylwia sagte, ihre Großmutter habe nie über ihre Inhaftierung gesprochen. Anfang des Jahres sei ihr Vater gestorben, zwei Monate später erreichte sie die Nachricht über den Ringfund: »Ich glaube, es war eine Fügung.« Zur Rückgabe hätten die Enkelinnen Fotos und Dokumente aus dem Familienarchiv an die Gedenkstätte übergeben.

Lesen Sie auch

Die in Warschau geborene Halina Kucharczyk wurde im Sommer 1944 durch die deutschen Besatzer im Kontext des Warschauer Aufstands in das Konzentrationslager Ravensbrück verschleppt. Am 2. Mai 1945 sei die Polin durch die amerikanische Armee befreit worden und kehrte im Dezember 1945 mit ihrem Mann nach Polen zurück.

Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück, dem größten NS-Konzentrationslager für Frauen. epd

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025