Vorschau

Facettenreich und lebendig

Dokumentationen, Reportagen, Features und Gespräche geben Einblick in jüdisches Leben gestern und heute. Foto: picture alliance /dpa

Der Bayerische Rundfunk kündigte Anfang Januar an, sich unter dem Motto »Schalom – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« am »bundesweiten jüdischen Festjahr« zu beteiligen. Köln kann auf eine urkundliche Erwähnung jüdischer Präsenz im Jahr 321 verweisen, Regensburg auf das Jahr 981, Bamberg auf 1007 und München auf 1229.

Bei den für das Jubiläumsjahr angekündigten Dokumentationen, Reportagen, Features, Gesprächen und der Präsentation von Archivschätzen handelt es sich um Bestände aus dem BR-Archiv, aber auch um eine Reihe neuer Produktionen bis hin zu tagesaktuellen Berichten.

höhepunkt Einen ersten Höhepunkt will die »Themenwoche Jüdisches Leben« in ARD-alpha vom kommenden Sonntag bis Donnerstag, den 25. Februar, bieten. Der 21. Februar ist dabei nicht zufällig gewählt, sondern verknüpft mit dem Datum des deutschlandweit übertragenen Festaktes, der an diesem Tag in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Köln stattfindet. Am Dienstagabend um 22 Uhr wird der Festakt auch im Rahmen der Themenwoche gezeigt.

ARD-alpha will an diesem und den folgenden vier Tagen zeigen, »wie facettenreich und lebendig das jüdische Leben trotz vieler schmerzhafter Brüche hierzulande war und ist und was jüdische Deutsche heute bewegt«. Der Begriff »schmerzhafte Brüche« steht dabei für die Jahrhunderte währende Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der Juden. Ihre Anpassungs- und Opferbereitschaft sowie ihr Engagement als Beleg des Angekommenseins zeigt sich auf unterschiedliche Weise in den Beiträgen selbst.

themenwoche Die Themenwoche startet am Sonntag um 20.15 Uhr mit der fünfteiligen britischen Dokumentationsreihe Die Kinder der Tora, danach folgt mit dem »Besuch im Jüdischen Museum Berlin« bei dessen Direktorin Hetty Berg ein völliger Szenenwechsel. Von Montag bis Donnerstag werden im Abendprogramm zu unterschiedlichen Zeiten (20.15 und 21.15 Uhr) die weiteren vier Teile der Doku-Serie ausgestrahlt.

Bayerische Aspekte behandelt die 2016 entstandene Dokumentation von Joseph Vilsmaier unter dem Titel Jüdisches Leben in Bayern (22. Februar, 21.15 Uhr). Das komplette Programm, zu dem beispielsweise auch die Dokus Laurel und die Bagels. Jüdisches Gebäck – neu entdeckt, der Crashkurs gegen Antisemitismus oder Wie junge Menschen Brücken bauen gehören, findet sich im Internet. Viele Beiträge sind zwölf Monate in der BR-Mediathek abrufbar.

Weitere Informationen unter www.br.de/juedisches-leben

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025