Stimmen

»Extra aus Mailand nach Berlin«

Stanislaw Bubachunov
Ich bin etwas enttäuscht vom Jugendkongress. Ich hatte mir erhofft, vielleicht auch die eine oder andere jüdische Frau kennenzulernen. Denn bei mir in Oldenburg ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich gering, eine interessante Jüdin in meinem Alter zu treffen. Vielleicht habe ich beim nächsten Jugendkongress ja mehr Glück. Dafür müssten die Veranstalter von der ZWST aber ein Auge zudrücken, weil ich dann mit 36 Jahren leider keinYoung Jewish Professional mehr bin.
(35 Jahre, Oldenburg)

Yuliana Gorkorov
Ich bin über das jüdische Begabtenförderungswerk ELES auf den Jugendkongress aufmerksam geworden. Am meisten hat mich der Vortrag von Louis Lewitan über die Psychopathologie des Antisemitismus beeindruckt. Seine Ausführungen waren nicht spekulativ, sondern sehr faktenbasiert. Verstört hat mich Lewitans pessimistisches Resümee am Ende seines Vortrags: Gegen Antisemitismus kann man letztendlich nicht viel tun, davon ist der Psychologe überzeugt. Das wäre genauso Erfolg versprechend, wie einen Verrückten davon zu überzeugen, dass er verrückt ist. Ich hoffe, dass Lewitan sich irrt, befürchte aber, dass er recht hat.
(23 Jahre, Essen)

Jason Reich
Ich bin extra aus Mailand zum Jugendkongress nach Berlin gekommen. Einmal im Jahr treffe ich hier meine jüdischen Freunde aus ganz Deutschland. Das Kongressthema Antisemitismus in Europa ist leider topaktuell – auch in Italien, wo ich gerade studiere. Der Jüdischen Gemeinde Rom wurden erst neulich mehrere Pakete mit Schweineköpfen zugeschickt. Das sind Warnzeichen, die wir – und natürlich auch die Mehrheitsgesellschaft – nicht länger ignorieren sollten.
(20 Jahre, Köln)

Familie

Fast immer ganz nah

Auch wenn sie manchmal nerven: Ohne Schwestern oder Brüder macht das Leben vielen nur halb so viel Spaß. Denn Geschwister sind füreinander da. Das zeigt unsere Umfrage

von Christine Schmitt  04.08.2025

Berlin

Zusammen spielen

Im Deutsch-Jüdischen Theater arbeiten Christen, Juden und Muslime an einer szenischen Lesung zu Ehren von sechs jüdischen Persönlichkeiten. Ein Probenbesuch

von Alicia Rust  03.08.2025

Sprachen

Ein besonderes Lesefest

Nach ihrem Abschied aus dem aktiven Schuldienst engagiert sich Michaela Rychlá in der Erwachsenenbildung

von Vivian Rosen  03.08.2025

Kirche

»Es geht um Haltung«

Thomas Leu über Antisemitismus, Denkmalschutz und eine künstlerische Intervention an der Calber »Judensau«

von Tobias Kühn  03.08.2025

Gemeinden

»Wir werden hier beschützt«

Seit 1980 ist Michael Fürst Präsident des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. Ein Gespräch übers Weitermachen, Demokratie und alte Bücher, die wieder aktuell sind

von Katrin Richter  03.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Hannover

Ehrung für jüdischen Unternehmer Seligmann

Die Ehrentafel wird am 17. August am Musikzentrum Villa Seligmann angebracht,

 31.07.2025

Weimar

Mittelbau-Dora zeigt letzten Besitz von Häftlingen

Die Ausstellung »#StolenMemory« bilde einen wichtigen Bestandteil einer Kampagne der Arolsen Archives zur Rückgabe dieser persönlichen Gegenstände an die Angehörigen

 31.07.2025

Solidarität

»Wir lassen uns nicht einschüchtern«

Kurz vor Kabbalat Schabbat demonstrierten anti-israelische Gruppen in der Nähe der Synagoge. Hunderte Münchner bildeten daraufhin eine Menschenkette

von Luis Gruhler  31.07.2025