9. November

»Es geschah nicht über Nacht«

Der beeindruckende Saal mit der gewölbten Holzdecke und den riesigen Lüstern im Alten Rathaus bildet in der Regel die Kulisse für die alljährliche Feier zum Gedenken von Stadt und Israelitischer Kultusgemeinde an den 9. November 1938. Näher könnten die Teilnehmer der Veranstaltung an die inzwischen 82 Jahre zurückliegenden Ereignisse kaum heranrücken. Hier stieß NS-Propagandaminister Joseph Goebbels mit seiner berüchtigten Hetzrede das Tor zur Hölle auf.

Nur wenige Schritte vom Marienplatz und dem Alten Rathaus entfernt, auf dem Jakobsplatz, erheben sich das Gemeindezentrum der IKG und die Hauptsynagoge. Beide Bauwerke, die zu Beginn des neuen Jahrtausends entstanden, sind durch den »Gang der Erinnerung« miteinander verbunden.

namen Auf Glasscheiben sind die Namen der mehr als 4500 Münchner Juden eingraviert, die der Hölle des Holocaust nicht entkommen konnten. Hier ist die Nähe zum 9. November 1938, dem Beginn des systematischen Massenmordes an den Juden, noch ein Stück größer, noch ein Stück beklemmender.

»Wie konnte es sein, dass Menschen zu solchen Untaten fähig waren?«

Charlotte Knobloch

In diesem Jahr wurde der »Gang der Erinnerung« auch zum Schauplatz der Gedenkfeier, die coronabedingt digital stattfinden musste. Oberbürgermeister Dieter Reiter und Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, hielten dort vor laufenden Kameras und ohne Publikum ihre Reden, die sie normalerweise im überfüllten Saal des Alten Rathauses vorgetragen hätten.

Das Coronavirus und die damit verbundenen Auflagen ließen keine Alternative zu. Jeweils einzeln wurden im Gemeindezentrum auch die beiden Reden des Psychiaters Michael von Cranach und des Historikers Andreas Heusler vom Stadtarchiv in Videobotschaften umgewandelt.

REDEN Die gesellschaftliche, von den Nationalsozialisten bestimmte Rollenverteilung, die zunächst die Synagogen brennen ließ und am Ende die fast vollständige Ausrottung des Judentums zur Folge hatte, ist Bestandteil nahezu jeder Auseinandersetzung mit dem schicksalhaften Tag vor 82 Jahren. Auch die Reden, die diesmal »nur« im Online-Format zugänglich sind, gingen zwangsläufig darauf ein.

Der Blick zurück auf das Ausmaß der Grausamkeiten, die die Nazis begingen, kann Charlotte Knobloch nicht mehr in ihren Grundfesten erschüttern. Die langjährige Präsidentin der jüdischen Gemeinde hat den Holocaust selbst erlebt – und überlebt. Fassungslos macht sie eher ein anderer Umstand, verbunden mit einer Frage, die sie auch in ihrem Videobeitrag stellt: »Wie konnte es sein, dass Menschen zu solchen Untaten überhaupt fähig waren?«

Die speziellen Münchner Aspekte der sogenannten Reichskristallnacht, eine unfassbare Gewaltorgie, die sich gegen die jüdische Gemeinschaft richtete, kennt kaum jemand besser als der Historiker Andreas Heusler vom Stadtarchiv. In seinem Beitrag zum Gedenken an den 9. November 1938 weist er auf einen Punkt hin, der lange Zeit übersehen wurde: »Die enthemmte Gewalt gegen Juden hat nicht im Verborgenen, nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattgefunden, sondern für jedermann sichtbar.«

IDEOLOGIE Hass, Judenhass, der auch die wesentliche Triebkraft der nationalsozialistischen Ideologie war, bereitet Charlotte Knobloch im Jahr 2020 deutliche Sorgen. In ihrer Rede muss sie nur kurz einige Städte nennen, um das aktuelle Gesicht von Extremismus und Antisemitismus zu beschreiben: Hamburg, Dresden, Paris, Nizza, Wien, Kassel, Halle, Hanau, Christchurch, Pittsburgh, Poway – und München mit Attacken auf Gemeinderabbiner Aharon Shmuel Brodman und Max Brym, den Jugendtrainer des TSV Maccabi.

Der zunehmende und immer weiter in die Gesellschaft hineinreichende Antisemitismus, auf den Charlotte Knobloch schon seit Jahren unermüdlich hinweist, löst auch bei Oberbürgermeister Dieter Reiter ungute Gefühle aus. Er fordert in seiner Rede nicht nur mehr Zivilcourage, sondern auch einen kritischen und selbstkritischen Umgang mit antisemitischen Kontinuitäten und Tendenzen in allen gesellschaftlichen Bereichen. »Nicht hinschauen oder wegducken«, hofft Reiter, »ist ein für alle Mal vorbei.«

Zugleich muss er jedoch feststellen, dass Juden, die in Deutschland ohnehin gefährlicher als andere lebten, jetzt auch noch als Verursacher und Profiteure der Corona-Krise geschmäht würden. »Rechtsextreme und Islamisten nutzen die Pandemie, um mit gezielten Verschwörungsfantasien den Judenhass weiter anzuheizen.« Das, so Reiter, funktioniere nach altem Muster.

»EUTHANASIE«-OPFER Mit diesen »alten Mustern« beschäftigt sich Michael von Cranach in seinem Videobeitrag zum 9. November, der den 191 Patienten aus bayerischen Heil- und Pflegeanstalten gewidmet ist, die am 20. September 1940 von Eglfing-Haar aus in die Tötungsanstalt nach Hartheim in Österreich gebracht und dort noch am selben Tag ermordet wurden.

Sie waren die Ersten, wie von Cranach berichtet, die dem systematischen Morden des »Euthanasie-Programms« der Nazis zum Opfer fielen.

Hass, Judenhass, der auch die wesentliche Triebkraft der nationalsozialistischen Ideologie war, bereitet Charlotte Knobloch im Jahr 2020 deutliche Sorgen.

Sei es nun der Wissenschaftler von Cranach, Oberbürgermeister Reiter, IKG-Präsidentin Knobloch oder der Historiker Heusler – auf die staatlich angeordnete Systematik bei der Judenverfolgung gingen alle vier in ihren Videobotschaften ein. Charlotte Knobloch spricht trotz aller antisemitischen Tendenzen aber auch den entscheidenden Unterschied an.

feinde »Die Extremisten und Mörder von heute«, sagt sie, »handeln und sprechen nur für sich selbst. Die Mörder von heute handeln nicht im staatlichen oder gesellschaftlichen Auftrag, so wie das Pflegepersonal in Eglfing-Haar es im September 1940 tat. Die Täter von heute verlieren ihren moralischen Kompass und ihr Gewissen ganz allein. Sie sind Feinde und Gegenbilder unserer Gesellschaft, die für Offenheit, für Toleranz und für Respekt einsteht.«

Und ebenso nachdenklich wie mahnend fügt sie hinzu: »Diese Überzeugungen sind nicht in Stein gemeißelt. Wir haben schon einmal gesehen, wie aus einer freien und demokratischen Gesellschaft eine der schrecklichsten Diktaturen entstand, die die Welt je gesehen hat. Das geschah nicht über Nacht, sondern peu à peu.«

Alle Beiträge können auf www.gedenken9nov38.de/live oder in der Mediathek der IKG (www.ikg-live.de) abgerufen werden.

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  23.05.2025

Nachrufe

»Ein Nürnberger Bub«

Der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky ist eines der beiden Opfer des Attentats von Washington D.C. Er sei ein herzlicher, lieber Mensch gewesen, sagen die, die ihn kannten. Freunde und Bekannte nehmen Abschied

 22.05.2025

Dortmund

Schule machen

Nach den Sommerferien startet die jüdische Primarstufe – zunächst in den Räumen der Gemeinde. Die Stadt übernimmt die Trägerschaft

von Christine Schmitt  22.05.2025

Berlin-Weißensee

Blumen für Margot Friedländer

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin wurde am vergangenen Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof beigesetzt. An ihr Grab kommen seitdem viele Menschen, die sich von ihr verabschieden wollen

von Katrin Richter  22.05.2025

Essay

Berlin, du bist mir fremd geworden

Als unsere Autorin mit 18 Jahren in deutsche Hauptstadt zog, war sie begeistert. Doch seit dem 7. Oktober 2023 ist alles anders

von Sarah Maria Sander  21.05.2025

Berlin

Prominente ehren Margot Friedländer mit Gedenkabend

Wegbegleiter wie Igor Levit und Michel Friedman wollen an die verstorbene Holocaust-Überlebende erinnern - mit einer Hommage in einem Berliner Theater

 21.05.2025

Erfurt

Urlaub für Israel

Ivo Dierbach ist Soziologe und engagiert sich als Freiwilliger bei Sar-El, um Israels Militär zu helfen

von Esther Goldberg  21.05.2025

Berlin

SPD-Fraktion will »Margot-Friedländer-Straße« in Kreuzberg

Friedländer lebte ab 1941 bis zu ihrer Deportation in der Skalitzer Straße. Doch auch andere Standorte sind im Gespräch

 20.05.2025

Jewrovision

»United in Hearts«

Der Wettbewerb, angelehnt an den Eurovision Song Contest, ist ein fester Termin für viele jüdische Jugendliche. Sie tanzen und singen um den Sieg – dieses Jahr in Dortmund

von Leticia Witte  20.05.2025