WIZO

»Es geht um Tikkun Olam«

Gutes tun, Kindern helfen – unter diesem Motto sind am vergangenen Samstag 150 Gäste bei der Patenschafts-Gala der Women’s International Zionist Organization (WIZO) am Potsdamer Platz zusammengekommen – zum ersten Mal nach einer coronabedingten Veranstaltungspause von fast drei Jahren. Das Engagement war groß, sodass sogar Israels Botschafter Ron Prosor zu Beginn seiner Rede feststellte: »Wow, was für eine Energie!«

Und die haben die elf Frauen des Berliner WIZO-Vorstands. »Als Mütter sehen wir uns selbst in der Verantwortung, unseren Kindern Hilfsbereitschaft vorzuleben und der Welt etwas zurückzugeben. Das Prinzip von Tikkun Olam lehrt uns, dass jeder Einzelne von uns einen Teil zur Verbesserung dieser Welt leisten kann«, betonte die Berliner WIZO-Vorsitzende Lea Waisberg-Skoblo.

Mission Wie konkret WIZO diese Mission verwirklicht, führte auch die Vizepräsidentin von WIZO Deutschland, Shoshana Feingold-Studnik, aus: »30 Prozent der Kinder in Israel leben unterhalb der Armutsgrenze. Die WIZO ist heute mit mehr als 800 Einrichtungen aus der israelischen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.« Es gibt Kitas, Internate, Frauenhäuser, psychologische Betreuung und Hotlines. Zusätzlich kommen auch alle Erlöse der Tombola den bedürftigen Personen in Israel zugute.

»Das Prinzip von Tikkun Olam lehrt uns, dass jeder Einzelne von uns einen Teil zur Verbesserung dieser Welt leisten kann.«

Lea Waisberg-Skoblo

»Als zionistische Frauenorganisation wollen wir alle bedürftigen Kinder und Frauen in Israel unterstützen – unabhängig von Religion und Herkunft«, betonte Vorstandsmitglied Ivetta Schmargon. »Alle müssen dieselbe Hilfe erhalten können.« Die Errungenschaften der WIZO zeigten einmal mehr, welchen Unterschied engagierte mutige Frauen in der Armutsbekämpfung machen. »Die Breite Ihrer Arbeit ist wirklich beeindruckend. Machen Sie so weiter! Sie verbessern die Welt und machen auch Israel besser«, lobte Ron Prosor.

vorstandsteam Ebenfalls verdeutliche WIZO die Position von Frauen in der israelischen Gesellschaft: »Jeder in einer jüdischen Familie weiß genau, wer der Herr im Haus ist«, unterstrich Botschafter Ron Prosor in seiner Ansprache. Dem neuen Vorstands­team sei es nun ein besonderes Anliegen, dieses Engagement auch und gerade im Angesicht der aktuellen Krisen fortzuführen.

Zu den Zielen und Ambitionen des neuen Vorstands sagte Lea Waisberg-Skoblo: »Wir wollen WIZO in die nächste Generation bringen! Auch in diesen Zeiten wollen und müssen wir die Aufmerksamkeit besonders für bedürftige Kinder erhalten!«

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025