Kirche

»Es geht um Haltung«

Thomas Leu Foto: Thomas Leu

Herr Leu, an der Stadtkirche in Calbe bei Magdeburg hängt eine sogenannte Judensau-Darstellung. Die Kirchengemeinde hat Sie als Künstler beauftragt, die Hassbotschaft dieser Skulptur zu brechen. Was genau haben Sie vor?
Der Entwurf sieht vor, sechs Ölzweige aus lasergeschnittenem und dunkel gefärbtem Edelmetall auf die Stein­skulptur zu setzen, die einen Juden zeigt, der sein Gesicht an den Hintern eines Schweins drückt. Es geht darum, diese extreme Hassbotschaft zu verdecken und in ihr Gegenteil umzuwandeln. Der Olivenzweig ist sowohl im Judentum als auch im Christentum ein Symbol des Friedens.

Die Denkmalschutzbehörde hat der Kirchengemeinde untersagt, die Schmäh­skulptur zu entfernen. Wie bewerten Sie die Diskussion darüber, ob solche Darstellungen abgetragen werden sollten?
Es kommt auf den Einzelfall an. Die Entscheidung hier in Calbe hat mit der besonders extremen Art der Darstellung zu tun. Mein Entwurf ist keine Lösung für all die anderen Schmähskulpturen an Kirchen in Deutschland.

Ein prominentes Beispiel ist Wittenberg. Dort bleibt die antijüdische Darstellung sichtbar, und es gibt eine erklärende Platte.
Eine Platte wird es in Calbe auch geben. Aber ich denke, Kontextualisierung allein stößt hier an ihre Grenzen, wenn die Skulptur sichtbar bleibt und ihre Hassbotschaft weiterhin aussendet. Daher finde ich es wichtig, in dieser Form zu intervenieren.

Was wünschen Sie sich, dass die Betrachter heute daraus mitnehmen?
Es soll ein Denkanstoß sein, denn Antisemitismus spielt ja leider immer noch eine große Rolle. Wenn ich nicht möchte, in einer solchen Form dargestellt zu werden, dann muss das auch für andere gelten.

Wie war die Reaktion der Gemeinde und der Öffentlichkeit auf Ihren Entwurf? Gab es kontroverse Diskussionen?
Der Entwurf ist im Dialog entstanden. Es gab eine große Arbeitsgruppe, die von der Staatskanzlei über die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland bis hin zur Kirchengemeinde und dem Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen‑Anhalt reichte. Ich habe meine ersten Entwürfe vorgestellt, Anregungen aufgenommen und dann weitergearbeitet. Besonders habe ich mich gefreut, dass der finale Entwurf die ausdrückliche Zustimmung des jüdischen Landesverbandes bekommen hat. Das ist mir am wichtigsten: dass die Menschen, die es letztlich betrifft, mit der Aussage etwas anfangen können.

Was können Kunst und Künstler heute beitragen im Kampf gegen Antisemitismus?
Letztlich sind ja auch Künstler Menschen, die – wie alle anderen – eine klare Haltung zeigen sollten. Ob dabei immer die Kunst das Mittel der Wahl ist, wage ich zu bezweifeln. Es geht um Haltung – unabhängig davon, ob man Künstler ist oder Postbote.

Mit dem Hallenser Künstler sprach Tobias Kühn.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025