Hamburg

Erster liberaler Kantor der Jüdischen Gemeinde

Kantor Assaf Levitin Foto: Boaz Arad

Assaf Levitin (49) ist seit dem 1. Juni erster liberaler Kantor der Jüdischen Gemeinde in Hamburg seit dem Ende der Schoa. Das teilte die Jüdische Gemeinde am Dienstag in Hamburg mit. Als Opernsänger stand der in Israel geborene und in Deutschland studierte Bassbariton Assaf Levitin international auf vielen bedeutenden Bühnen.

Der Kantor, Lehrer, Chorleiter, Komponist und Arrangeur gelte mit seinem großen Stimmumfang und absoluten Gehör als angesehener Interpret zeitgenössischer Musik und international gefragter Gastkantor, hieß es. Nach Stationen in Berlin und Hannover werde Levitin erster festangestellter liberaler Kantor der Gemeinde.

ENGAGEMENT »Wir freuen uns außerordentlich, Assaf Levitin als ersten liberalen Kantor nach Ende der Schoa für unsere Gemeinde gewonnen zu haben«, sagte der Vorsitzende der Gemeinde, Philipp Stricharz. Er sei ein zutiefst spiritueller Mensch und begnadeter Musiker zugleich. »Sein Engagement ist für uns ein wichtiger Schritt, unsere Gemeinde und damit das jüdische Leben in der Hansestadt weiter zu stärken.«

Levitin werde am Sitz der Gemeinde im Grindelhof und in der Joseph-Carlebach-Schule auftreten, die Synagoge an der Hohen Weide ist den orthodoxen Juden vorbehalten. Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) freut sich Angaben zufolge schon »auf die ersten Konzerte, in Zukunft hoffentlich in der neuen Bornplatzsynagoge«.

Am 9. November 2020 startete die öffentliche Kampagne zum Wiederaufbau der 1938 zerstörten Bornplatzsynagoge. Eine Machbarkeitsstudie soll demnächst abgeschlossen sein. dpa/ja

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025

Porträt der Woche

Die Welt verbessern

Noam Quensel möchte sich engagieren und das Judentum nach außen tragen

von Eugen El  06.07.2025

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  06.07.2025 Aktualisiert

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert