Hamburg

Erster liberaler Kantor der Jüdischen Gemeinde

Kantor Assaf Levitin Foto: Boaz Arad

Assaf Levitin (49) ist seit dem 1. Juni erster liberaler Kantor der Jüdischen Gemeinde in Hamburg seit dem Ende der Schoa. Das teilte die Jüdische Gemeinde am Dienstag in Hamburg mit. Als Opernsänger stand der in Israel geborene und in Deutschland studierte Bassbariton Assaf Levitin international auf vielen bedeutenden Bühnen.

Der Kantor, Lehrer, Chorleiter, Komponist und Arrangeur gelte mit seinem großen Stimmumfang und absoluten Gehör als angesehener Interpret zeitgenössischer Musik und international gefragter Gastkantor, hieß es. Nach Stationen in Berlin und Hannover werde Levitin erster festangestellter liberaler Kantor der Gemeinde.

ENGAGEMENT »Wir freuen uns außerordentlich, Assaf Levitin als ersten liberalen Kantor nach Ende der Schoa für unsere Gemeinde gewonnen zu haben«, sagte der Vorsitzende der Gemeinde, Philipp Stricharz. Er sei ein zutiefst spiritueller Mensch und begnadeter Musiker zugleich. »Sein Engagement ist für uns ein wichtiger Schritt, unsere Gemeinde und damit das jüdische Leben in der Hansestadt weiter zu stärken.«

Levitin werde am Sitz der Gemeinde im Grindelhof und in der Joseph-Carlebach-Schule auftreten, die Synagoge an der Hohen Weide ist den orthodoxen Juden vorbehalten. Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) freut sich Angaben zufolge schon »auf die ersten Konzerte, in Zukunft hoffentlich in der neuen Bornplatzsynagoge«.

Am 9. November 2020 startete die öffentliche Kampagne zum Wiederaufbau der 1938 zerstörten Bornplatzsynagoge. Eine Machbarkeitsstudie soll demnächst abgeschlossen sein. dpa/ja

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025

Jewish Women* Empowerment Summit

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Kongress der Bildungsabteilung und der ZWST soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin Merle Stöver

von Merle Stöver  03.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025