Nachruf

Erst nach 40 Jahren brach er sein Schweigen

Der Holocaust-Überlebende Karl Rom (1926–2023) berichtete in Schulen von seinen Erfahrungen. Foto: Stiftung Bayerische Gedenkstätten / KZ-Gedenkstätte Dachau

Nachruf

Erst nach 40 Jahren brach er sein Schweigen

Der Zeitzeuge Karl Rom ist im Alter von 97 Jahren gestorben

 03.03.2023 14:18 Uhr

Karl Rom ist am 28. Februar, drei Tage nach seinem 97. Geburtstag, gestorben. Dies gab die Stiftung Bayerische Gedenkstätten am Freitag bekannt. Karl Freller, der Direktor der Organisation, erklärte, Karl Rom habe »unendlich viel« für die Erinnerungsarbeit getan.

»Wir verlieren einen Menschen, der es – nach mehr als 40 Jahren des Schweigens – als Verpflichtung seiner Familie gegenüber ansah, seine Lebensgeschichte zu erzählen und seine Erfahrungen an die nächsten Generationen weiterzugeben«, so Freller.

Jiddisch Geboren wurde Karl Rom am 25. Februar 1926 in Kaunas, der Hauptstadt Litauens. Er war das dritte Kind seiner jüdischen Eltern. Zu Hause wurde Jiddisch gesprochen.

Als die Wehrmacht im Sommer 1941 nach Kaunas einmarschierte, war Rom 15 Jahre alt. Er und seine Familie kamen ins Ghetto Kaunas, das 1943 in ein Konzentrationslager umgewandelt wurde. Während seine Schwester Esther Deborah dort blieb und seither vermisst wird, wurden Karl und der Rest seiner Familie ins KZ Stutthof transportiert, wo seine Mutter und seine zweite Schwester Sarah zurückblieben.

Karl Rom sah zunächst jahrzehntelang davon ab, über den Holocaust zu sprechen.

Er und sein Vater wurden schließlich nach Kaufering I deportiert, einem Außenlager des KZs Dachau. Nachdem er auch einen Todesmarsch zum KZ Allach überlebt hatte, wurde Rom von der US-Armee befreit.

Displaced Person Anschließend war Karl Rom noch bis 1949 in einem sogenannten DP-Lager für »Displaced Persons«, also heimatlose Vertriebene, und arbeitete für »Bricha«, eine zionistische Organisation, die Juden half, nach Palästina auszuwandern, bevor er selbst dorthin emigrierte. Mit seiner Frau Flora und seiner Tochter kam Rom 1956 wieder nach Deutschland zurück.

Karl Rom sah zunächst jahrzehntelang davon ab, über den Holocaust zu sprechen. Im Jahr 1988 nahm ihn sein Enkel in den Vereinigten Staaten mit in seine Schule in Alabama. Dort begann sein Engagement als Zeitzeuge, der von seinen Erfahrungen in Nazi-Deutschland berichtete.

In der KZ-Gedenkstätte Dachau wurde er diesbezüglich sehr aktiv. Ähnlich wie Lily Ebert, Margot Friedländer und andere Überlebende warnte Rom die Nachwelt vor Antisemitismus und anderen Arten des Menschenhasses.

Porträt Vor gut zwei Jahren war eine Porträtfotografie von Karl Rom in Bayern Teil einer Plakat-Kampagne mit dem Titel »Für eine Zeit ein Dachauer«, in deren Rahmen ehemalige Häftlinge des dortigen KZs vorgestellt wurden.

Karl Roms Engagement habe »viele und vieles bewegt«, erklärte Karl Freller nach dessen Ableben. Der Familie Rom sprach er im Namen der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, die die Gedenkstätte in Dachau betreibt, sein Beileid aus. ja

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025