Geschichte

Erinnerung zum Hören

Ein kleiner Vogel blieb der tschechischen Jüdin Margit Herrmann (1921–2003) zeitlebens in Erinnerung. Ein Vogel, der auf der Hüfte der Leiche einer jungen Frau in Bergen-Belsen saß. Dort war Margit Herrmann am 15. April 1945 befreit worden. Die erste Nacht in Freiheit verbrachte sie in einem Zelt auf einer Wiese. Das erste Stück Privatsphäre nach langen Jahren in verschiedenen Konzentrationslagern.

Am Vorabend hatte sie die vielen Leichen auf der Wiese noch kaum beachtet. Zu sehr hatte der Lageralltag mit dem allgegenwärtigen Tod solche Bilder verdrängt. Doch am Morgen nach der Befreiung, als sie vor der nicht mehr zu identifizierenden jungen Toten stand, wurde ihr bewusst, dass auch sie hier hätte liegen können. Das kleine Rotschwänzchen flog davon – für sie ein Zeichen, dass das Leben weiterging. Und doch: Das Bild der Toten blieb in ihr Gedächtnis eingebrannt – in ihren Fieberträumen verwandelte sie sich in ihr zweites Ich.

Ermüdung Ihre Erinnerungen sind Teil von acht Berichten Schoa-Überlebender, die Barbara Distel und Wolfgang Benz jetzt als Hörbuch im Verlag Dachauer Hefte veröffentlicht haben. »Jeder Bericht ist exemplarisch und steht für einen Ort der Verfolgung und des Leids«, steht im Begleittext zu der CD. Vorgestellt wurde diese im Jüdischen Gemeindezentrum vom Verlag gemeinsam mit dem Kulturzentrum der IKG und der Arbeitsgruppe München von »Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.«.

Erst wenige Tage vor dieser Veranstaltung hatte Saul Friedländer in einem großen »Zeit«-Interview gesagt: »Irgendwann wird man Bücher über das Dritte Reich und den Holocaust lesen wie heute Cäsars Gallischen Krieg. So wird es kommen, da hilft nichts.« Es tue ihm weh, so zitierte die Leiterin des Kulturzentrums, Ellen Presser, weiter, dass sich eine Ermüdung beim Thema Holocaust zeige. »Aber ich sehe nicht, wie sich das ändern ließe. Für die neue Generation, jetzt die Urenkel, ist es schon weit weg«.

Ellen Presser will diese düstere Prognose nicht teilen. Die Dachauer Hefte sind eine ihrer Hoffnungen dafür. Zeitzeugen wie Wladislaw Bartoszewski bis Paul Steinberg, von Thomas Toivi Blatt bis Ruth Bondy, von Jan Karski und Gerhart Riegner über Selig Rosenblum bis Simone Veil sind auch im Kulturzentrum immer wieder zu Wort gekommen. Und die Zeugnisse der Ermordeten wie Petr Ginz, Ruth Maier und Ilse Weber sind unvergessen, weil ihnen Rezitatoren wie Wolf Euba und Caroline Ebner eine Stimme liehen und sie damit wiedergaben.

Das taten sie auch bei der Vorstellung des Hörbuches, zu der Wolfgang Euba die Idee hatte. Gemeinsam mit seiner Kollegin Caroline Ebner und den Herausgebern der Dachauer Hefte konnte er die Realisierung nun präsentieren.

Botschaft Dass die Erinnerung notwendig auch mit dem Blick auf das Heute ist, unterstrich Barbara Distel: »Unsere Gesellschaft braucht die Auseinandersetzung weiterhin, denn sie zeigt auch die kleinen Schritte, mit der die Geschichte der Barbarei begann.« Wolfgang Benz war überzeugt: »Zeitzeugen verstummen nicht.

Die Klage, wie es um die Erinnerung weitergehen wird, wenn der letzte Zeitzeuge gestorben ist, könnte den Eindruck erwecken, diese könnten alles mit ins Grab nehmen. Die Botschaft ist aber auch da, wenn es sie nicht mehr gibt, in Büchern, Filmen und auf Festplatten gespeichert.« Und zu den anwesenden Überlebenden gewandt, meinte er: »Ihr alle, ihr seid doch längst unsterblich.«

Wolfgang Benz und Barbara Distel (Hg.): »Die Zeitzeugen sind nicht verstummt. Gesprochene Erinnerungen.« Es sprechen Wolf Euba und Caroline Ebner. Verlag Dachauer Hefte, Dachau 2010, 14 Euro.

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Berlin

Wegner besucht verwüstetes israelisch-palästinensisches Lokal

Das Restaurant wurde vergangene Woche verwüstet

 26.07.2024

Düsseldorf

Sägen, fräsen, bohren

Im Südwesten der Stadt betreibt die Gemeinde eine metallverarbeitende Behindertenwerkstatt

von Stefan Laurin  25.07.2024

Ausstellung

Olympioniken im KZ Buchenwald

Auf dem Ettersberg bei Weimar treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander

von Matthias Thüsing  25.07.2024

Berlin

Große Räume für große Träume

Hillel zieht von Neukölln nach Kreuzberg

von Joshua Schultheis  25.07.2024

Olam

Für die Kids

Der Senat unterstützt das Jugendzentrum der Jüdischen Gemeinde zu Berlin mit 450.000 Euro

von Christine Schmitt  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Leipzig

Sachbeschädigung an jüdischer Einrichtung

Der Tatverdächtige wurde nach der Tat verhaftet und ist inzwischen wieder auf freiem Fuß

 24.07.2024