Geschichte

Erinnerung zum Hören

Ein kleiner Vogel blieb der tschechischen Jüdin Margit Herrmann (1921–2003) zeitlebens in Erinnerung. Ein Vogel, der auf der Hüfte der Leiche einer jungen Frau in Bergen-Belsen saß. Dort war Margit Herrmann am 15. April 1945 befreit worden. Die erste Nacht in Freiheit verbrachte sie in einem Zelt auf einer Wiese. Das erste Stück Privatsphäre nach langen Jahren in verschiedenen Konzentrationslagern.

Am Vorabend hatte sie die vielen Leichen auf der Wiese noch kaum beachtet. Zu sehr hatte der Lageralltag mit dem allgegenwärtigen Tod solche Bilder verdrängt. Doch am Morgen nach der Befreiung, als sie vor der nicht mehr zu identifizierenden jungen Toten stand, wurde ihr bewusst, dass auch sie hier hätte liegen können. Das kleine Rotschwänzchen flog davon – für sie ein Zeichen, dass das Leben weiterging. Und doch: Das Bild der Toten blieb in ihr Gedächtnis eingebrannt – in ihren Fieberträumen verwandelte sie sich in ihr zweites Ich.

Ermüdung Ihre Erinnerungen sind Teil von acht Berichten Schoa-Überlebender, die Barbara Distel und Wolfgang Benz jetzt als Hörbuch im Verlag Dachauer Hefte veröffentlicht haben. »Jeder Bericht ist exemplarisch und steht für einen Ort der Verfolgung und des Leids«, steht im Begleittext zu der CD. Vorgestellt wurde diese im Jüdischen Gemeindezentrum vom Verlag gemeinsam mit dem Kulturzentrum der IKG und der Arbeitsgruppe München von »Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.«.

Erst wenige Tage vor dieser Veranstaltung hatte Saul Friedländer in einem großen »Zeit«-Interview gesagt: »Irgendwann wird man Bücher über das Dritte Reich und den Holocaust lesen wie heute Cäsars Gallischen Krieg. So wird es kommen, da hilft nichts.« Es tue ihm weh, so zitierte die Leiterin des Kulturzentrums, Ellen Presser, weiter, dass sich eine Ermüdung beim Thema Holocaust zeige. »Aber ich sehe nicht, wie sich das ändern ließe. Für die neue Generation, jetzt die Urenkel, ist es schon weit weg«.

Ellen Presser will diese düstere Prognose nicht teilen. Die Dachauer Hefte sind eine ihrer Hoffnungen dafür. Zeitzeugen wie Wladislaw Bartoszewski bis Paul Steinberg, von Thomas Toivi Blatt bis Ruth Bondy, von Jan Karski und Gerhart Riegner über Selig Rosenblum bis Simone Veil sind auch im Kulturzentrum immer wieder zu Wort gekommen. Und die Zeugnisse der Ermordeten wie Petr Ginz, Ruth Maier und Ilse Weber sind unvergessen, weil ihnen Rezitatoren wie Wolf Euba und Caroline Ebner eine Stimme liehen und sie damit wiedergaben.

Das taten sie auch bei der Vorstellung des Hörbuches, zu der Wolfgang Euba die Idee hatte. Gemeinsam mit seiner Kollegin Caroline Ebner und den Herausgebern der Dachauer Hefte konnte er die Realisierung nun präsentieren.

Botschaft Dass die Erinnerung notwendig auch mit dem Blick auf das Heute ist, unterstrich Barbara Distel: »Unsere Gesellschaft braucht die Auseinandersetzung weiterhin, denn sie zeigt auch die kleinen Schritte, mit der die Geschichte der Barbarei begann.« Wolfgang Benz war überzeugt: »Zeitzeugen verstummen nicht.

Die Klage, wie es um die Erinnerung weitergehen wird, wenn der letzte Zeitzeuge gestorben ist, könnte den Eindruck erwecken, diese könnten alles mit ins Grab nehmen. Die Botschaft ist aber auch da, wenn es sie nicht mehr gibt, in Büchern, Filmen und auf Festplatten gespeichert.« Und zu den anwesenden Überlebenden gewandt, meinte er: »Ihr alle, ihr seid doch längst unsterblich.«

Wolfgang Benz und Barbara Distel (Hg.): »Die Zeitzeugen sind nicht verstummt. Gesprochene Erinnerungen.« Es sprechen Wolf Euba und Caroline Ebner. Verlag Dachauer Hefte, Dachau 2010, 14 Euro.

Oldenburg

Neue Ermittlungsansätze nach Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge

In »Aktenzeichen XY... Ungelöst« war das Überwachungsvideo mit dem Wurf eines Brandsatzes sowie Bilder des Tatverdächtigen aus einem Regionalzug von Oldenburg nach Delmenhorst gezeigt worden

 23.01.2025

Holocaust-Gedenktag

Saiten der Erinnerung

Die Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin geben ein Konzert auf Instrumenten, die einst verfolgten Juden gehörten. Jüngst konnten sie diese zum ersten Mal spielen. Ein Ortsbesuch.

von Christine Schmitt  23.01.2025

Universität

»Eine tolle Chance«

Philipp Lenhard über seine Tätigkeit am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München, Forschungsschwerpunkte und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde

von Luis Gruhler  22.01.2025

Schulen

Zwölf Punkte für die Bildung

In der Kölner Synagoge diskutierten Vertreter von Zentralrat und Kultusministerkonferenz über die Darstellung des Judentums in Schulbüchern. Entstanden ist eine Leitlinie für Pädagogen

von Stefan Laurin  22.01.2025

Lohheide

Vor 80 Jahren starb Anne Frank im KZ Bergen-Belsen

Blumen, Fähnchen, Stofftiere: Nirgendwo in der Gedenkstätte Bergen-Belsen werden so viele Gegenstände abgelegt wie am Gedenkstein für Anne Frank

von Michael Althaus  22.01.2025

Berlin

Sicher in der Kunst

Im Herbst 2024 wurde die Jüdische Kunstschule gegründet. Sie soll ein »Safe Space« für Kreative sein. Ein Besuch in zwei Workshops

von Katrin Richter  21.01.2025

München

Zeugnisse jüdischen Lebens

Das Landesamt für Denkmalpflege kartografiert die Friedhöfe in Thalkirchen und Freimann

von Ellen Presser  21.01.2025

Fundraising

In Rons Namen

Die Eltern eines ermordeten israelischen Soldaten widmen ihrem Sohn ein Tierheim und sammeln Spenden für das Projekt. In Berlin sind zwei Benefizkonzerte geplant

von Christine Schmitt  21.01.2025

Berlin

Margot Friedländer: »Die Demokratie schwankt«

Die 103-Jährige wurde von den Nazis ins KZ Theresienstadt verschleppt. Vor dem nationalen Holocaust-Gedenktag warnt sie: »Seid vorsichtig«

von Verena Schmitt-Roschmann  21.01.2025