Ausstellung

Erinnerung im Dazwischen

Ausstellungsbesucher im Gemeindezentrum Foto: Michael Faust

Im Foyer der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main kann man an diesem Abend das Gras rascheln und Insekten surren hören. Mitten im Raum steht eine kleine Datscha, die mit Erinnerungsschnipseln gefüllt ist. Beim Betreten des Innenraums der Datscha öffnet sich ein Leben: Fotos an der Wand, russische Süßigkeiten auf dem Teller, eine elegante Teetasse mit Untersetzer steht auf dem Tisch, und überall liegen Teppiche.

Mit einer dazugehörigen Klanginstallation über Kopfhörer versetzt das Künstlerkollektiv »andpartnersincrime« die Besucherinnen und Besucher in die Erinnerungswelten verschiedener jüdischer Stimmen, die bisher vielleicht zu wenig Gehör bekommen haben.

videoinstallationen In drei Videoinstallationen an den Außenwänden der Datscha werden Interviews gezeigt, die die Journalistin Erica Zingher mit zwölf Personen aus drei Generationen geführt hat. Darin werden die verschiedensten Lebensgeschichten in Episoden erzählt, die von der Entscheidung handeln, die Heimat zu verlassen und ein Leben in einem fremden Land aufzubauen.

Die Geschichten pendeln zwischen Hoffnung und Enttäuschung, Heimatlosigkeit und doch angekommen sein.

Die Ausstellung Im Dazwischen angekommen? zeigt visuell und auditiv die Gefühlswelten von Jüdinnen und Juden, die zwischen 1989 und 2005, aber auch früher, aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland kamen.

»Für viele war es das erste Mal, dass sie öffentlich oder überhaupt über ihre Erfahrungen gesprochen haben«, sagt Zingher ihrer Eröffnungsrede. Ihr ginge es dabei um die Frage, wie Erinnerungsarbeit vielleicht anders gestaltet werden kann, um ungehörte Stimmen zu Wort kommen zu lassen.

Erinnerungskultur »Mich stört an der deutschen Erinnerungskultur die Dominanz von einzelnen Narrativen«, meint auch Klarina Akselrud (geboren 1994). Es fehle an Geschichten, die nicht geglättet seien und die auch von Jüdinnen und Juden erzählen, die ein schwieriges Verhältnis mit Deutschland haben und auch eine Schuld in der jüngeren deutschen Generation sehen.

Eleonora Volskaya, Jahrgang 1941, erzählt davon, wie schlecht es um die Überlebenden stand, die aus den Lagern in die Sowjetunion kamen, da ihr Überleben als Verrat galt. Aber in Deutschland war es für sie nicht besser – dort war sie immer die Russin und den Kontingentflüchtlingen wurde das Leben allein dadurch erschwert, dass ihre Ausbildungen und Diplome in Deutschland nicht anerkannt wurden. Man fühlte sich ungewollt, fast schon vergessen.

»Warum lässt man Menschen kommen, wenn sie eigentlich nicht erwünscht sind?«

Galina Gostrer

Das Kontingentverfahren hinterließ bei vielen eine anhaltende Heimatlosigkeit. »Warum lässt man Menschen kommen, wenn sie eigentlich nicht erwünscht sind?«, fragt auch die 36-jährige Galina Gostrer, die von dem Schmerz berichtet, den sie lange mit ihrer jüdischen Identität verbunden hatte. Der Antisemitismus, den man in der Sowjetunion erfahren hatte, begegnete einem auch in Deutschland.

Auch wenn die Emigration nach Deutschland für viele eine Entscheidung war, bleibt am Ende doch die Frage, wie frei diese war. In einer Ecke der Datscha flimmert ein kleiner Röhrenfernseher. Man sieht Klaus Kozminski, geboren 1937, der mit zitternden Händen die einzige Geschichte der Ausstellung vorliest, die nichts mit dem Kontingentverfahren zu tun hat, aber mit dem Leben in Deutschland – dem Land der Täter – als Überlebender.

Verbesserung Es ist seine eigene Geschichte, in der es nicht seine Entscheidung war, zurückzukehren. Und doch scheint das Gefühl ein ähnliches: die Hoffnung, ein neues und vor allem besseres Leben in Deutschland aufzubauen war für viele Kontingentflüchtlinge auch stets von der lebendigen Erinnerung an das nationalsozialistische Deutschland und die Verluste und das Leid, was man ertragen musste, begleitet.

Die Interviews zeigen viele Nuancen und Zwischenwelten. Die Geschichten pendeln zwischen Hoffnung und Enttäuschung, Heimatlosigkeit und doch angekommen sein.

Ein besonderes Dazwischen stellt für Anna Kushnir, 2000, auch die Emigration ihrer Eltern aus der Ukraine vor ihrer Geburt dar. »Verlassen ist nicht das richtige Wort… Sie haben eine Möglichkeit ergriffen, aber sind trotzdem mit dem Herzen immer noch da.«

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025