Berlin

»Er wird uns fehlen«

Dan Lahav (1946–2016) Foto: Stephan Pramme

Dan Lahav ist tot. Der israelische Schauspieler, Regisseur und Intendant des jüdischen Theaters Größenwahn starb am vergangenen Mittwoch im Alter von 70 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in Berlin, wie das Theater am Montag mitteilte.

Lahav wurde als Sohn deutsch-jüdischer Emigranten 1946 in Israel geboren. Nach dem Theaterstudium an der Universität Tel Aviv studierte er Pantomime bei Marcel Marceau und Claude Kipnis. Als Schauspieler trat er im Tel Aviver Nationaltheater Habima und im Nationalkindertheater Thilon auf.

spielstätten Er spielte Bühnenrollen an verschiedenen Schauspielhäusern Israels, darunter am deutschsprachigen Theater Gescher. Lahav führte Regie an Bühnen in Israel und Deutschland. Seit 1981 lebte und arbeitete er in Berlin. Dan Lahav gründete das deutsch-jüdische Theater Bimah, das der Regisseur 15 Jahre lang unter wechselnden Namen und an unterschiedlichen Spielstätten in Berlin betrieb.

Lahav inszenierte unter anderem sozialkritische Stücke wie Samuel Becketts Warten auf Godot, Tennessee Williams’ Glasmenagerie oder Andorra nach Max Frisch. Darüber hinaus brachte er Inszenierungen mit jüdischen Themen auf die Bühne, über das Leben von Isaac Bashevis Singer und Stefan Zweig.

Seit der Wiedereröffnung seiner deutsch-jüdischen Bühne in der Charlottenburger Meinekestraße 2015 unter dem Namen »Theater Größenwahn« setzte der Bühnenchef verstärkt auf interreligiöse Projekte und Workshops sowie auf Shows und Kabarett im Stil der 20er-Jahre.

würdigung Dazu gehörten Abende über Marlene Dietrich, Kurt Tucholsky und Friedrich Hollaender, aber auch das Theaterstück Shalom – Salam wohin?, bei dem die Begegnung zwischen verschiedenen Religionen im Mittelpunkt steht, sowie der Jiddisch-Klassiker Der Dibbuk von Salomon An-Ski, dessen Schauplatz Lahav kurzerhand in ein syrisches Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Saloniki verlegte.

Berlins Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa, Klaus Lederer, sagte, die Nachricht vom Tode Dan Lahavs habe ihn erschüttert. »Sein Wirken war eng verbunden mit der Tradition jüdischen Theaters in Berlin«, würdigte Lederer den Theatermann. »Gern hätte ich noch selbst mit ihm gesprochen, über Pläne und Zukünftiges er wird mir und uns fehlen«, sagte der Kultursenator. ja

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025