Gemeindetag-Workshops

Eng am Thema, nah an den Entscheidern

Gefahr Islamismus, ein Thema in Berlin: u.a. mit Josef Schuster und Hans-Georg Maaßen Foto: Marco Limberg

Sie sei nicht gekommen, um Gewissheiten zu verkünden, sondern um Sorgen zu teilen und Widersprüche aufzuzeigen, sagte Petra Pau (Linke) bei einem Workshop auf dem Gemeindetag in Berlin. Die Bundestagsvizepräsidentin war eine von mehreren prominenten Politikern, die der Einladung des Zentralrats der Juden gefolgt sind. Sie stellte sich ebenso wie der Grünen-Politiker Volker Beck den oft kritischen Fragen der Gemeindetagsteilnehmer.

Pau sprach am Donnerstagnachmittag über »AfD, NPD, Pegida – Ausdruck demokratischer Willensbildung oder Gefahr für den Rechtsstaat?«. Sie führte aus, dass ihr die Pegida-Bewegung ebenso wie die AfD große Sorge bereite. Die AfD sei rechtspopulistisch im Auftreten und rechtsradikal in der Substanz, so Pau. Ihr Fazit: Die Demokratie sei zunehmend gefährdet. Verschiedene Wortmeldungen zeigten Zuspruch, aber auch deutlichen Widerspruch. Eine Teilnehmerin gab sich gar als AfD-Wählerin zu erkennen.

austausch Gershom Jessen von der Jüdischen Gemeinde Flensburg wechselte im Anschluss ein paar Worte mit Pau. Er nutzte die Möglichkeit, sich einmal direkt mit der Politikerin auszutauschen. Das gefiel auch Pau, die fand, es sollte Normalität werden, dass die Politik mit der jüdischen Gemeinschaft im Gespräch ist – so wie sie es auch bei evangelischen und katholischen Kirchentagen erlebe.

Auch Finanzstaatssekretär Jens Spahn (CDU) zeigte sich angetan von der Diskussion mit den Gemeindetagsbesuchern. Thema seines Workshops am Freitagnachmittag war ebenfalls das Phänomen des Populismus in Europa. »Ich fand, das war ein sehr angeregter Austausch«, resümierte Spahn. »Was ich hier erlebt habe, spricht für ein lebendiges und vielfältiges Gemeindeleben.«

Der CDU-Politiker hatte zuvor in seinem Vortrag kritisiert, dass in der politischen Arena etwas nicht stimme. Er nannte die Art, wie Themen diskutiert, aber von der Politik nicht wahrgenommen würden. Ein immer größerer Teil der Wähler fühle sich nicht mehr repräsentiert, und das dürfe man nicht zulassen. Es sei Aufgabe der Volksparteien, ihre Unterschiede herauszuarbeiten, damit Menschen wirklich wieder eine Wahl hätten.

themen Über Herausforderungen ganz anderer Art diskutierten am Sonntagvormittag Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen, der CDU-Abgeordnete Ansgar Haveling, Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestages, der ehemalige Sprecher der israelischen Armee, Arye Sharuz Shalicar, und Zentralratspräsident Josef Schuster. Es ging um Islamismus, Fundamentalismus und Dschihadismus.

Moderator Gil Yaron betonte eingangs, dass islamistischer Terror schon lange nicht mehr nur ein israelisches Problem sei, sondern dass das Phänomen immer mehr Menschen und Länder bedrohe. Shalicar sagte, dass dieser Terror zum Alltag in Israel gehöre, doch das Land wie kein anderes gelernt habe, damit umzugehen.

Verfassungsschutzpräsident Maaßen bestätigte, dass sich die Sicherheitsbehörden in der Bundesrepublik den neuen Herausforderungen stellten. Er wolle aber auch auf die mehr als 9000 Salafisten verweisen, die einen anderen Staat wollten und bereit seien, den Dschihadismus zu unterstützen. Da bedürfe es guter Präventionsarbeit, es sei viel zu tun.

Der CDU-Politiker Haveling äußerte sich auch, wenngleich durchaus vorsichtig, zur Frage, welche Aufgaben die Bundeswehr bei der Terrorbekämpfung übernehmen könne. Er verwies auf die historisch bedingte Struktur der Sicherheitsbehörden, aber auch darauf, dass es im kommenden Jahr bereits eine erste gemeinsame Übung von Polizei und Bundeswehr geben wird.

fragen Populismus und Islamismus – das waren nur zwei von vielen Themen, die auf dem Gemeindetag angesprochen wurden. Die Teilnehmer waren zufrieden, wie zum Beispiel Heinz Freier aus Frankfurt: »Die Politiker und Referenten auf dem Podium zu erleben, war toll.« Auch die Moderatoren seien kompetent gewesen. »Es hat mich schwer beeindruckt, wie sie die Leute mitgenommen, Fragen gestellt und Streit vermieden haben.«

Und Elena Sokolovsky, Gemeindevorsitzende aus Flensburg, befand: »Wir müssen die politischen Fragen stellen, die uns alle bewegen. Gut, dass es dazu die Möglichkeit gab.«

Michael Gutmann aus Rostock resümierte: »Ich habe aus den politischen Workshops interessante Argumente und Ansätze mitgenommen, es war toll, Experten hautnah zu erleben und mit Fachleuten und Politikern direkt ins Gespräch zu kommen. Sich mit Themen auseinanderzusetzen, mit denen sich auch die aktuelle Politik beschäftigt und die für uns relevant sind.«

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025