Berlin

»Eine Win-win-Situation«

»Ich stehe frei!«, »Komm schon!«, »Gib ab!« und viele andere Rufe waren am vergangenen Sonntag schon von Weitem auf dem Fußballplatz des TuS Makkabi zu hören. Gemeinsam mit der Berliner WIZO lud der jüdische Sportverein zu seiner Benefiz-Sommerfeier unter dem Motto »Das ultimative Sportfest des Jahres« ein – und Hunderte Besucher folgten dem Aufruf auf die Julius-Hirsch-Anlage im Eichkamp.

»Wir haben unglaubliches Glück mit dem Wetter«, freute sich Isaak Lat vom Makkabi-Vorstand. Tatsächlich brannte die Sonne unerbittlich auf die Rasenplätze, auf denen in verschiedenen Altersklassen viele Mannschaften um den Sieg kämpften. Unter ihnen war auch das Team »David Borck«, in dem der Berliner Vernen Liebermann spielt. Die sengende Hitze ließ ihn an ein ganz anderes Sportturnier denken: »Wir können nachvollziehen, wie sich die Spieler bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien gerade fühlen.«

benefiz Seit über zehn Jahren ist Liebermann Makkabi-Mitglied. Für die große Tombola spendete er zwei Karten für den Chanukkaball, den er jedes Jahr organisiert. In seinen Augen ist Sport ein ideales Mittel, um zu verbinden: »Das sieht man nicht zuletzt an der Schweigeminute, die zu Beginn für die drei ermordeten jüdischen Jugendlichen und den ermordeten palästinensischen 16-Jährigen durchgeführt wurde.« Angesichts dessen war der Berliner nicht enttäuscht, als seine Mannschaft bereits nach der Vorrunde aus dem Turnier ausschied. »Es gibt Wichtigeres!«

Doch nicht nur Fußball stand an diesem Nachmittag auf dem Programm: Beim Blitzschach maßen sich neben den Jüngsten auch erfahrene Spieler – manche kamen direkt vom Fußballplatz. Andere kämpften wiederum beim Tennisturnier um Punkte, während Hüpfburgen, Dosenwerfen, Kinderschminken und
T-Shirts-Bemalen die Kinder unterhielten. Mit Bällen, Bändern und Seilen präsentierte derweil eine Mädchen-Gruppe ihr gymnastisches Können.

»Wir hoffen, dass Rhythmische Sportgymnastik auch bald Teil des Angebots von TuS Makkabi wird«, sagte Isaak Lat dazu. Der Moderator des Festes war zufrieden: Schon am frühen Nachmittag seien zwei Drittel der Lose der Tombola verkauft worden – nicht zuletzt ein Ergebnis des engagierten Aufrufs von Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann: »Zückt die Scheinchen! Ich habe auch schon Lose gekauft«, sagte Naumann. »Das ist hier doch schließlich ein Benefiz-Turnier.«

unterstützung »Die Stimmung ist wirklich super, jeder kommt auf seine Kosten«, betonte auch Alexandra Cukierman aus dem Berliner WIZO-Vorstand. Makkabi und WIZO würden sich ideal ergänzen: »Zwei Organisationen tun sich zusammen, die das Gleiche wollen.« Ihre Kollegin Nicole Schauder-Shani aus dem WIZO-Vorstand fügte hinzu: »Makkabi unterstützt Jugendliche im sportlichen und wir im sozialen Bereich – eine Win-win-Situation.« Mit den Einnahmen werden die Jugendabteilung des Vereins und ein Kindergarten in Israel unterstützt.

Am Andrang auf dem Sportplatz hatten die beiden Frauen einen großen Anteil: Unermüdlich schöpften sie Teig in glühende Waffeleisen – der Geruch schlug einem schon am Eingang entgegen. Nicht wenige der Kicker stärkten sich so nach den anstrengenden Spielen am WIZO-Kuchenbuffet.

Am Ende ging das Team »Lemberg« bei den Ü40-Mannschaften als Sieger hervor, bei der U40-Gruppe setzte sich das Team »Patrick Hellmann« im Elfmeterschießen durch – aber das war an diesem ausgelassenen Tag tatsächlich nebensächlich.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025