München

Eine späte Würdigung

Foto: Marina Maisel

Oft sind es nur persönliche Befindlichkeiten, nicht mehr als Petitessen, die den Blick auf das Wesentliche versperren. Die Umbenennung der Von-Braunmühl-Straße in Max-Isserlin-Straße in der vergangenen Woche ist ein Beispiel dafür.

Einige Anwohner hatten im Vorfeld des Namenswechsels, der in den zuständigen kommunalpolitischen Gremien Ende Dezember einstimmig beschlossen wurde, ihren Unmut darüber geäußert, dass mit einem neuen Straßennamen auch neues Briefpapier gedruckt, Änderungen in den Ausweisen und diversen anderen Papieren vorgenommen werden müssten. Ist das zu viel verlangt?

Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, erinnerte bei einer kleinen Gedenkfeier anlässlich des Namenswechsels daran, dass die Benennung einer Straße nach einer bestimmten Person eine Auszeichnung darstellt. »Sie ist zu Recht nur solchen Menschen vorbehalten, die im Laufe ihres Lebens besonders große Leistungen vollbracht haben und deren Vorbild die Nachwelt in besonderer Weise inspiriert hat«, sagte sie.

entscheidungsgremien Zweifel irgendwelcher Art, dass der neue Namensgeber der Straße, Max Isserlin, dieser Vorgabe nicht entsprechen könnte, wurden nicht einmal ansatzweise laut, ganz im Gegenteil. Eine geeignetere Persönlichkeit als den einstigen jüdischen Chefarzt der »Heckscher Nervenheil- und Forschungsanstalt« gebe es nicht, waren sich alle Entscheidungsgremien und Teilnehmer der Feier einig.

Max Isserlin floh nach dem Entzug seiner Approbation 1938 nach England.

Max Isserlin, der nach dem Entzug seiner Approbation 1938 nach England floh und 1941 starb, hatte in den 20er-Jahren gemeinsam mit seinem Mäzen Carl August Heckscher die kinder- und jugendpsychiatrische Klinik errichtet, die heute eine der größten derartigen Einrichtungen ist. Im Frühjahr eröffnet in Haar eine Außenstelle für schwer- und mehrfachbehinderte Kinder.

Aus England, wo Max Isserlin bis zu seinem Tod lebte, reiste sein Enkel Raphael an. Auch er sieht in den Straßenschildern, die jetzt den Namen seines Großvaters tragen, eine sichtbare Würdigung seiner Verdienste.

IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch (M.) mit Gabriele Müller (3.v.l.) und Raphael Isserlin (5.v.r.)Foto: Marina Maisel

Die Relationen ließ Charlotte Knobloch aber nicht aus den Augen. »Vor dem Hintergrund der Entrechtung und Verfolgung, die Max Isserlins letzte Jahre bestimmten«, betonte sie, »kann auch die Benennung dieser Straße nach ihm nur ein kleines Zeichen der großen Anerkennung sein, die er sich mit seiner Lebensleistung verdient hatte – und die ihm vor seinem Tod auf böswillige und verbrecherische Weise vorenthalten wurde.«

Ein ausgesprochen schmerzhafter Aspekt, der durch die systematische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit durch das Isar-Amper-Klinikum ans Tageslicht kam und die Namensumbenennung nahezu zwangsläufig in Gang setzte, blieb bei der Feier nicht ausgespart. Anton von Braunmühl, der bisherige Namensgeber, war in der NS-Zeit Psychiater an der damaligen Heil- und Pflegeanstalt und hoch angesehen – und das nicht nur zu jener Zeit.

»Alle haben sich getäuscht«, musste Bürgermeisterin Gabriele Müller (SPD) bei der Umbenennung feststellen. Sie sprach damit eine Entscheidung an, die im Jahr 1976 gefällt wurde und ein Beleg dafür ist, wer bei der geschichtlichen Aufarbeitung der Vergangenheit durchs Raster fiel. Anton von Braunmühl wurde damals vom Bezirk und der Stadt als Namensgeber einer Straße für würdig befunden.

todesurteil Wer auf diese Weise geehrt wurde, erklärte die Bürgermeisterin folgendermaßen: »Anton von Braunmühl war kein Ehrenmann. Er hat bei vielen Tötungen weggesehen, und auf zahlreichen Krankenakten findet sich seine Unterschrift – das war das Todesurteil.« Er sei nicht nur Mitwisser, sondern auch Mittäter des menschenverachtenden Psychia­trieprogramms gewesen, das in der Anstalt umgesetzt wurde, sagte Bürgermeisterin Müller.

Auf diese dunkle Seite der Geschichte ging auch Rainer Schneider ein, der stellvertretende Bezirkstagspräsident. Er versprach, dass der Bezirk nie wieder wegsehen werde, wie es in der Nazizeit der Fall war. »Es geht nicht nur darum, ein Schild abzuhängen, wir müssen unsere Taten und Geschichte auch dokumentieren und aufarbeiten«, erklärte er.

Der bisherige Namensgeber war Mittäter des NS-Psychiatrieprogramms.

Raphael Isserlin bedankte sich insbesondere bei der Gemeinde Haar für die »mutige Entscheidung«, seinen Großvater auf diese Weise zu würdigen. Dem Dank an die Adresse der Gemeinde Haar und des Bezirks Oberbayern schloss sich auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch an. Sie hält eine derartige Würdigung angesichts neu entflammten Judenhasses in ganz Europa für besonders wichtig.

Diesem Antisemitismus, so die IKG-Präsidentin, müsse man sich auch mit dem Gedenken an Menschen wie Max Isserlin entgegenstellen. »Es zeigt«, erklärte Knobloch, »dass wir die Erinnerung an die Vergangenheit ernst nehmen, um gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten.« Der Weg dorthin, meinte sie, sei zweifellos noch lang, aber die Max-Isserlin-Straße sei ein sehr guter Ausgangspunkt.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025