Schalom Aleikum

Eine Entscheidung des Himmels, wen man liebt

Darf die Religion verbieten, wen man liebt? Dies war eine der Fragen, die am vergangenen Mittwoch im Zentrum der Veranstaltung »Coming Out. Jüdisch-muslimisches Gespräch der LGBTIQ« standen. Die Podiumsdiskussion in der Kalkscheune in Berlin-Mitte war die Auftaktveranstaltung des Zentralratsprojekts »Schalom Aleikum. Jüdisch-muslimischer Dialog« für 2020.

Halle »Es ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dass jeder Mensch lieben und glauben kann, wen und an was er will, doch nicht erst die Ereignisse von Halle und Hanau haben uns gezeigt, dass es Kräfte in unserer Gesellschaft gibt, die das nicht akzeptieren wollen«, sagte Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann zur Einführung.

Der Zentralrat habe mit Schalom Aleikum einen Rahmen geschaffen, damit Juden und Muslime gemeinschaftlich ein Zeichen gegen Hass, Islamophobie und Antisemitismus setzen könnten. »Es ist wichtig, dass sich jeder Mensch nach seiner Façon entfalten kann«, sagte Botmann.

Das religionsübergreifende Dialogformat, das von der Staatsministerin und Bundesintegrationsbeauftragten Annette Widmann-Mauz (CDU) unterstützt wird, soll durch offenen Austausch Menschen verschiedener Herkunft zusammenbringen und somit auch antisemitischen Ressentiments entgegenwirken.

IDENTITÄTEN Im Fokus der Diskussionsrunde standen diesmal jüdische und muslimische Mitglieder der LGBTIQ-Community, die sich über ihre Identitäten und Fragen von Akzeptanz und Diskriminierung in ihren jeweiligen religiös-kulturellen Gemeinschaften austauschten.

Es wurde gleich zu Beginn spannend, als die Moderatorin, die »Tagesspiegel«-Redakteurin Ruth Ciesinger, die Podiumsteilnehmer nach ihren Erfahrungen mit den Identitäten als Homo- oder Transsexuelle auf der einen und ihrem Glauben auf der anderen Seite befragte. »Schon mit vier Jahren hat mir mein Vater klargemacht, dass es etwas Schlechtes ist, wenn man schwul ist«, sagte Tugay Sarac. Für den 22-Jährigen, der aus einer konservativ-muslimischen Berliner Familie mit türkischen Wurzeln stammt, war es ein langer Weg, bis er zu seiner Homosexualität stehen konnte. »Mit 13 Jahren habe ich gemerkt, dass ich mich zu Männern hingezogen fühle«, erzählte er.

»Ohne Religion klaffte aber eine Lücke in meinem Herzen«, erzählte der junge Mann.

Mit seiner Familie konnte er darüber nicht sprechen. Er suchte sich Rat und Hilfe in der Religion. »Ich hatte die Hoffnung, meine Homosexualität wegbeten zu können«, sagte Sarac. Über das Internet habe er Kontakt mit radikalen salafistischen Predigern aufgenommen, die »Heilung« durch Religiosität versprachen. Da alles Beten aber nichts gegen seine sexuelle Orientierung half, wandte er sich zunächst vom Islam ab. »Ohne Religion klaffte aber eine Lücke in meinem Herzen«, erzählte der junge Mann.

In der liberal ausgerichteten Berliner Ibn-Rushd-Goethe-Moschee, in der seine Tante Seyran Ates Imamin ist, fand Sarac eine neue religiöse Heimat. »Ich habe für mich einen Weg entdeckt, wie ich Muslim und schwul zugleich sein kann.«

WIDERSPRUCH Auch für die Kantorin und Expertin für europäisch-jüdische Musik, Jalda Rebling, sind ihre Religion und ihre lesbische Identität kein Widerspruch. »Im Judentum heißt es, dass es eine Entscheidung des Himmels ist, wen man liebt«, sagte Rebling, Mitbegründerin der ersten Jewish-Renewal-Gemeinde in Deutschland, Ohel Hachidusch Berlin.

In Deutschland sei die jüdische Gemeinschaft in der Mehrheit konservativer ausgerichtet als etwa in Großbritannien oder den USA. »Aber auch hierzulande, insbesondere in den großen Städten wie Berlin, gibt es offene und kreative jüdische Gruppen abseits des Mainstreams«, sagte Rebling.

»Als queere Juden und Muslime können wir viel voneinander lernen, Gemeinsamkeiten wie Unterschiede«, meint der Journalist Eugen El. Der 35-Jährige stammt aus Minsk und kam als Kontingentflüchtling nach Deutschland. »Ich empfinde das Leben in Deutschland als kostbar«, sagte El, der mit seinem Mann in Frankfurt am Main lebt. In Weißrussland sei Homosexualität bis heute ein absolutes Tabuthema. »In Deutschland fühle ich mich angenommen.«

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025