Halle

Einander kennenlernen

Auf dem Campus der Uni Halle Foto: picture alliance / ZB

Graffitis, Plakate, Aufkleber – was harmlos nach Kunst, Konzerten, Lerngruppen klingt, ist für jüdische Studierende an Universitäten alles andere als normales Campus-Geschehen. Eine Studie dreier Wissenschaftler aus Konstanz von April 2025 zeigt: 33 Prozent aller antisemitischen Vorfälle an Universitäten geschahen über Graffitis, Plakate und Aufkleber. Zehn Prozent waren antisemitische Parolen auf Demonstrationen, sieben Prozent waren verbale Angriffe, ein Prozent waren körperliche Angriffe auf jüdische Studierende.

Um »Antisemitismus an Hochschulen« wird es auch bei der Eröffnungsveranstaltung der Jüdischen Campuswoche Halle gehen. Max Privorozki, Vorsitzender der Jüdische Gemeinde Halle, diskutiert unter anderem mit Claudia Becker, der Rektorin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und Marianna Piruzyan vom Bundesvorstand Junges Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, über judenfeindliche Tendenzen.

Panels, Lesungen, Treffen – und einander kennenlernen. Vor allem das soll bei der Jüdischen Campuswoche Mitteldeutschland vom 19. bis 25. Mai im Mittelpunkt stehen. »In einer Zeit, in der der Antisemitismus aus allen politischen Richtungen zunehmend erstarkt, wird das Judentum immer unsichtbarer. Die Jüdische Campuswoche möchte diesem Trend entgegenwirken und die vielfältige Kultur des Judentums sichtbar machen«, sagt Alexander Tsyterer von der Jüdischen Allianz Mitteldeutschland (JAM).

Die Jüdische Campuswoche möchte die vielfältige Kultur des Judentums sichtbar machen.

Sichtbarmachen, das kann zum Beispiel bei »Coffee with a Jew: Lasst uns über jüdische Vielfalt reden« passieren. Die beiden Initiatoren Ariella Chmiel und Daniel Gitbud kommen nach Halle, um über die Erfahrungen aus ihrem Projekt zu sprechen.

Begegnung ist auch das Stichwort der Tour »Jüdisches Halle – Biografien zwischen Reileck und Saale«. Auf dem Weg durch das Mühlwegviertel werden Orte besichtigt, »die eng mit den Lebensgeschichten von Jüdinnen und Juden aus dem 20. Jahrhundert verknüpft sind«. Für die drei Kilometer lange Strecke sind eineinhalb Stunden vorgesehen.

Beim Vortrag »Mojzis Woskin-Nahar­tabi (1884–1944) – Ein Jüdischer Hebraist aus der Ukraine in Halle und Leipzig« beleuchtet die Bibelwissenschaftlerin Mariia Boichun den Forscher Moses Woskin-Nahartabi, der einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der hebräischen Studien und der Semitologie in Europa leistete.

Die Autorin Sara Klatt liest aus ihrem Buch Das Land, das ich dir zeigen will, einer »literarischen Annäherung an die historischen und aktuellen Verstrickungen zwischen Israel und Deutschland«. Klatt wird die Campuswoche mit ihrer Lesung beschließen. Und vielleicht heißt es ja im kommenden Jahr »Willkommen zur zweiten Jüdischen Campuswoche«.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025