Halle

Einander kennenlernen

Auf dem Campus der Uni Halle Foto: picture alliance / ZB

Graffitis, Plakate, Aufkleber – was harmlos nach Kunst, Konzerten, Lerngruppen klingt, ist für jüdische Studierende an Universitäten alles andere als normales Campus-Geschehen. Eine Studie dreier Wissenschaftler aus Konstanz von April 2025 zeigt: 33 Prozent aller antisemitischen Vorfälle an Universitäten geschahen über Graffitis, Plakate und Aufkleber. Zehn Prozent waren antisemitische Parolen auf Demonstrationen, sieben Prozent waren verbale Angriffe, ein Prozent waren körperliche Angriffe auf jüdische Studierende.

Um »Antisemitismus an Hochschulen« wird es auch bei der Eröffnungsveranstaltung der Jüdischen Campuswoche Halle gehen. Max Privorozki, Vorsitzender der Jüdische Gemeinde Halle, diskutiert unter anderem mit Claudia Becker, der Rektorin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und Marianna Piruzyan vom Bundesvorstand Junges Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, über judenfeindliche Tendenzen.

Panels, Lesungen, Treffen – und einander kennenlernen. Vor allem das soll bei der Jüdischen Campuswoche Mitteldeutschland vom 19. bis 25. Mai im Mittelpunkt stehen. »In einer Zeit, in der der Antisemitismus aus allen politischen Richtungen zunehmend erstarkt, wird das Judentum immer unsichtbarer. Die Jüdische Campuswoche möchte diesem Trend entgegenwirken und die vielfältige Kultur des Judentums sichtbar machen«, sagt Alexander Tsyterer von der Jüdischen Allianz Mitteldeutschland (JAM).

Die Jüdische Campuswoche möchte die vielfältige Kultur des Judentums sichtbar machen.

Sichtbarmachen, das kann zum Beispiel bei »Coffee with a Jew: Lasst uns über jüdische Vielfalt reden« passieren. Die beiden Initiatoren Ariella Chmiel und Daniel Gitbud kommen nach Halle, um über die Erfahrungen aus ihrem Projekt zu sprechen.

Begegnung ist auch das Stichwort der Tour »Jüdisches Halle – Biografien zwischen Reileck und Saale«. Auf dem Weg durch das Mühlwegviertel werden Orte besichtigt, »die eng mit den Lebensgeschichten von Jüdinnen und Juden aus dem 20. Jahrhundert verknüpft sind«. Für die drei Kilometer lange Strecke sind eineinhalb Stunden vorgesehen.

Beim Vortrag »Mojzis Woskin-Nahar­tabi (1884–1944) – Ein Jüdischer Hebraist aus der Ukraine in Halle und Leipzig« beleuchtet die Bibelwissenschaftlerin Mariia Boichun den Forscher Moses Woskin-Nahartabi, der einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der hebräischen Studien und der Semitologie in Europa leistete.

Die Autorin Sara Klatt liest aus ihrem Buch Das Land, das ich dir zeigen will, einer »literarischen Annäherung an die historischen und aktuellen Verstrickungen zwischen Israel und Deutschland«. Klatt wird die Campuswoche mit ihrer Lesung beschließen. Und vielleicht heißt es ja im kommenden Jahr »Willkommen zur zweiten Jüdischen Campuswoche«.

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025

Sachsen

Verdienstorden für Leipziger Küf Kaufmann

Seit vielen Jahren setze er sich für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein

 11.06.2025

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Beschuldigter bittet um Entschuldigung

Am 5. April 2024 war ein Brandsatz gegen die massive Tür des jüdischen Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen worden

 11.06.2025

Erinnerung

731 Schulen erinnern an Anne Frank

Der Aktionstag findet seit 2017 jährlich am 12. Juni, dem Geburtstag des Holocaust-Opfers Anne Frank (1929-1945), statt

 11.06.2025

Grand Schabbaton

Eine 260-köpfige Familie

In Potsdam brachte der»Bund traditioneller Juden« mehrere Generationen zusammen

von Mascha Malburg  11.06.2025

Meinung

Jewrovision: einfach jung und jüdisch sein

Junge Jüdinnen und Juden sind alltäglich Anfeindungen ausgesetzt. Für sie ist die Jewrovision ein Safe Space

von Katrin Richter  11.06.2025

Jewrovision

Party der Herzen

1300 Jugendliche kamen in Dortmund zum größten Gesangs- und Tanzwettbewerb für jüdische Kinder und Teenager zusammen. In angespannten Zeiten lebten sie das Motto »United in Hearts«

von Katrin Richter  11.06.2025