Religion

»Ein wunderbarer Tag«

Drei für Deutschland: Rabbinerin Alina Treiger sowie ihre Kollegen Konstantin Pal (l.) und Boris Ronis in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße Foto: ddp

75 Jahre nach der Ordination von Regina Jonas hat am Donnerstag in Berlin mit Alina Treiger (31) erstmals eine Frau in Deutschland ihre Smicha als Rabbinerin erhalten. Unter großer öffentlicher Beteiligung ist die in der Ukraine Geborene zusammen mit Boris Ronis (35) und Konstantin Pal (31) als Absolventin des Abraham-Geiger-Kollegs (AGK) in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße ordiniert worden.

Dem Festakt wohnten neben zahlreichen Rabbinern und Gästen aus dem In- und Ausland auch Bundespräsident Christian Wulff, Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch und Bundestags-Vizepräsidentin Petra Pau bei. ?

»Das ist ein wunderbarer Tag für uns, für Israel und für Deutschland«, freute sich Oberrabbiner Walter Jacob, der Präsident des AGK, der den angehenden Rabbinern auch den Segen erteilte. Mit Christian Wulff nahm erstmals in der Geschichte ein Staatsoberhaupt an einer Ordinationsfeier für Rabbiner teil. Der Bundespräsident sprach von einem »Anlass, über den sich alle Menschen in Deutschland freuen können«.

??Alina Treiger, Boris Ronis und Konstantin Pal haben am Abraham Geiger Kolleg, der Universität Potsdam sowie am Hebrew Union College und am Steinsaltz-Institut in Jerusalem studiert. Sie verkörpern eine neue Generation von Rabbinern, sprechen neben Deutsch und Hebräisch auch Russisch und sammelten praktische Erfahrungen sowohl in Gemeinden des Zentralrats der Juden in Deutschland wie auch in Gemeinden der Union Progressiver Juden (UPJ). Treiger tritt ihre erste Stelle in den jüdischen Gemeinden von Oldenburg und Delmenhorst (Niedersachsen) an, während Boris Ronis in Berlin tätig sein wird und Konstantin Pal das Amt des Rabbiners in der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen (Erfurt, Jena, Nordhausen) übernimmt.

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025