Nachruf

»Ein wesentlicher Impulsgeber«

Gerhard Baader sel. A. (1928–2020) Foto: Andreas Burmann

Stillstand oder gar Aufgeben waren in seinem Leben keine Option. Gerade nach dem »formalen« Ruhestand legte Gerhard Baader noch einmal los und betonte gerne, dass er immer vor neun Uhr am Schreibtisch sitzen müsse. Am 14. Juni ist der Zeitzeuge, Wissenschaftler, leidenschaftliche Bergsteiger und langjährige Gabbai der Synagoge Oranienburger Straße gestorben. Am vergangenen Freitag wurde er auf dem Jüdischen Friedhof Scholzplatz beerdigt. Er wurde 91 Jahre alt.

»Gerhard Baader war von der Gründung unserer Synagoge an eine Stütze, verlässlich da zu den Gottesdiensten. Auch noch im hohen Alter, als es ihm schon sehr schwerfiel, konnte man sich darauf verlassen, dass er, wann immer möglich, zum Minjan kam«, sagt Rabbinerin Gesa Ederberg. »Als Gabbai und später Synagogenältester war sein kluger Rat wichtig für uns als Team – viele unserer Sitzungen fanden an seinem Wohnzimmertisch statt.«

Auch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) trauert um »unseren Freund, Begleiter, Berater« und ein wichtiges Mitglied des Beirats. »Mit seinem Wissen, seiner Lebenserfahrung und seinem verschmitzten Lächeln hat er die ELES-Familie bereichert«, sagt Rabbiner Walter Homolka.

BUNDESVERDIENSTKREUZ Unermüdlich war Gerhard Baader im Einsatz, um die Rolle der Medizin im Nationalsozialismus aufzuarbeiten. Auf diesem Gebiet galt der gebürtige Wiener als Pionier. Für dieses Engagement erhielt er 2018 das Bundesverdienstkreuz.

Zahlreiche Projekte zu diesem Thema wurden von ihm mit auf den Weg gebracht, zuletzt die Umwandlung der ehemaligen »Führerschule der Deutschen Ärzteschaft in Alt-Rehse« in eine Erinnerungs-, Bildungs- und Gedenkstätte, die den Wissenschaftler in einer Traueranzeige als »wesentlichen Impulsgeber« würdigt.

Der von ihm 1982 gegründete »Arbeitskreis für die Erforschung der Geschichte der NS-Euthanasie und Zwangssterilisation« sei bis heute ein Motor für die historische Auseinandersetzung mit dieser Seite der deutschen Vergangenheit, würdigte ihn Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) bei der Zeremonie.

Er berichtete als Zeitzeuge, unterrichtete als Wissenschaftler und betreute zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten.

Ebenso war Baader ein eifriger Netzwerker, der gerne Menschen zusammenbrachte. Als überzeugter Sozialdemokrat versuchte er, für eine gerechte Gesellschaft einzustehen.

Mit dem Ruhestand nahm seine Aktivität nicht ab. Weiter berichtete er als Zeitzeuge, unterrichtete als Wissenschaftler und betreute zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. Ferner war er stellvertretender Vorsitzender von »Child Survivors Deutschland«. Dank seines katholischen Vaters musste er während der Nazizeit in Wien »nur« Zwangsarbeit leisten.

»JUDENBANK« Nach der Befreiung studierte er in Wien Klassische Philologie, Germanistik, Linguistik und Geschichtswissenschaft. Baader selbst hatte immer wieder Glück im Unglück: So wurde er rechtzeitig eingeschult und konnte noch vier Jahre das Gymnasium besuchen, war dort allerdings Schikanen ausgesetzt und musste etwa in der letzten Reihe, der »Judenbank«, sitzen.

Die Zwangsarbeit (1942–44) verrichtete er in einem Installationsbetrieb für Heizungen und sanitäre Anlagen. Damit entkam er der Isolation – und begann zu leben. »Ich bin ins Kino und in den Prater gegangen – alles Dinge, die uns verwehrt waren«, sagte er einmal. Ein hohes Risiko, immerhin hätte das die Deportation bedeuten können.

1993 wurde er pensioniert und ging für zehn Jahre nach Israel, um dort an der Hebräischen Universität Jerusalem zu unterrichten.

1967 zog der damals 39-Jährige nach Berlin, um als wissenschaftlicher Assistent am Institut der Medizingeschichte zu wirken. Später habilitierte er sich. 1993 wurde er pensioniert und ging für zehn Jahre nach Israel, um dort an der Hebräischen Universität Jerusalem zu unterrichten, kam dann aber wieder nach Berlin zurück und lebte die letzten Jahre als Witwer allein. Mit anderen Mitgliedern der Synagoge der Oranienburger Straße engagierte er sich für jugendliche Geflüchtete in Berlin-Spandau.

INTERVIEW In einem Interview mit dieser Zeitung antwortete er 2011 auf die Frage, ob er Angst vor dem Tod habe: »Als gläubiger Jude bin ich in einer glücklichen Lage: Der Tod bedeutet für mich keineswegs das Ende. Man kann nicht Jude sein und die Unsterblichkeit der Seele verneinen. Das ist die Spannung, die man auch als Wissenschaftler aushalten muss.«

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert