Frankfurt

»Ein wahrer Freund«

War immer für die jüdischen Gemeinden in Hessen da: Volker Bouffier (3.v.l.) erhält das Ehrensiegel. Foto: Michael Faust

Volker Bouffier, der ehemalige hessische Ministerpräsident, wurde mit dem Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde Frankfurt ausgezeichnet. Zu der feierlichen Verleihung im Ignatz Bubis-Gemeindezentrum kamen über 300 Gäste, darunter zahlreiche Repräsentanten der Kommunal- und Landespolitik, Vertreter von Religionsgemeinschaften und der Stadtgesellschaft sowie Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

»Volker Bouffier hat sich in seiner gesamten zwölfjährigen Amtszeit als Ministerpräsident des Landes Hessen als wahrer und verlässlicher Freund der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und der gesamten jüdischen Gemeinschaft in Hessen erwiesen«, erläuterte Salomon Korn, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, die Entscheidung.

Förderung Der 70-Jährige habe sich in »außerordentlicher Weise für den Schutz und für die Förderung jüdischen Lebens in unserer Region« eingesetzt, sagte Korn weiter. So nahm er an mehreren ersten Spatenstichen und Eröffnungen von jüdischen Institutionen in Hessen teil. Es zähle jedoch zu den Gaben von Bouffier, dass zu solchen Anlässen die Amtsperson hinter dem Menschen und anteilnehmenden Bürger zurücktrat.

»Jeder offizielle Termin geriet Volker Bouffier zum Bekenntnis für jüdisches Leben in Deutschland.«

Salomon Korn, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

Ob in seinen Begegnungen mit Überlebenden des Holocaust, ob bei Ehrungen verstorbener Zeitzeugen oder im Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern jüdischer Gemeinden sowie jüdisch-israelischen Institutionen: »Jeder offizielle Termin geriet Volker Bouffier zum Bekenntnis für jüdisches Leben in Deutschland, aber auch für die tiefe Verbundenheit und Solidarität Deutschlands mit Israel.« Standfest und öffentlichkeitswirksam trat er jeder Form von israelbezogenem Antisemitismus entgegen.

»Ich erinnere mich an viele Ihrer Reden, aber auch an die Gespräche und Verhandlungen, in denen wir offen, manchmal auch kontrovers, aber immer vertrauensvoll und konstruktiv für das Wohl der hiesigen Gemeinschaft gearbeitet haben«, so das Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Leo Latasch. »Und wir als jüdische Gemeinschaft wussten, wir konnten dabei immer auf Ihr offenes Ohr und Ihre Unterstützung setzen.«

Einsatz Der Christdemokrat stehe damit in einer Reihe mit all den Persönlichkeiten, die für ihr Engagement für die jüdische Gemeinschaft in Hessen in die Geschichte eingehen werden. »Der Einsatz für die jüdische Gemeinde und die Juden in Hessen war mir immer ein persönliches Anliegen«, sagte Volker Bouffier in seiner Dankesrede. »Die heutige Auszeichnung ist für mich eine hohe Ehre, aber auch Verpflichtung, mich weiter für die Juden in Hessen und Deutschland einzusetzen.«

Das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde Frankfurt wird in unregelmäßigen Abständen an herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Stadtgeschehen sowie jüdischen Institutionen verliehen, die sich in besonderer Weise für das jüdische Leben in Frankfurt und Hessen eingesetzt haben. Es wird als Silbersiegel gefertigt und ist eine Replika des alten Siegels der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main. Das Ehrensiegel wurde zum 13. Mal verliehen. Bisherige Preisträger waren unter anderem Walter Wallmann (1985), Holger Börner (1986), Ignatz Bubis (1987), Trude Simonsohn (1996) und Arno Lustiger (2000).

Bouffier war Ende Mai als Regierungschef in Hessen aus dem Amt geschieden. ja

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025