Nachruf

Ein väterlicher Freund

Rabbiner Leo Trepp sel. A. Foto: Mike Minehan

Leo Trepp war vor der Schoa der Jüngste unter den deutschen Rabbinern. Schon diese Tatsache lässt erahnen, dass sich hinter seinem Namen eine ungewöhnliche, zugleich von historischen Ereignissen geprägte, leidvolle, aber doch auch hoffnungsvolle Lebensgeschichte verbirgt.

Als Überlebender der Schoa setzte sich Leo Trepp nach dem Ende des Naziterrors als einer der Ersten für die Verständigung zwischen Juden und Deutschen ein und führte amerikanische jüdische Studenten nach Deutschland. Manche haben sich gefragt, warum Leo Trepp nach seiner Internierung im Konzentrationslager Sachsenhausen, nach seiner Flucht aus Deutschland über England in die Vereinigten Staaten, nach Kalifornien, zu diesem Brückenschlag fähig und bereit war. Meine Antwort: Leo Trepp hat sich gerade wegen seiner schrecklichen Erfahrungen im Nazideutschland bewusst dafür entschieden, Juden und Deutsche zusammenzubringen. »De profunda ad eventa«, aus den Tiefen zur Höhe, Humanität sollte die Antwort auf die größten Verbrechen des 20. Jahrhunderts sein.

Der in Mainz geborene Leo Trepp hat Zeit seines Lebens und vor allem während seiner Amtszeit als Landesrabbiner, welche in dem Terror ab 1938 ihren schrecklichen Höhepunkt fand, unter der Perversion des nationalsozialistischen Deutschland gelitten. Und ich rede nicht allein von den nach außen hin offensichtlichen Leiden im Konzentrationslager und auf der Flucht, nicht allein von Hunger, Zwangsarbeit und Entwürdigung. Ich rede auch von den inneren Leiden, beispielsweise davon, dass Leo Trepp mit der Flucht aus Deutschland sein Vaterland und seine geliebte Heimatstadt Mainz verloren hat, die er ein Leben lang vermisste. Auch deshalb wirkte er jedes Jahr im Sommer als Gastprofessor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Wie bedeutsam ihm Mainz und seine Mainzer Freunde waren, konnte erahnen, wer ihn mit Schülern und Studenten diskutieren sah und hörte, mit welcher Leidenschaft er vom jüdischen Mainz vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten schwärmte. Man musste erlebt haben, wie er bei einem Glas Wein und einer Zigarre von seiner Heimatstadt erzählte, um zu erkennen, wie sehr ihn der unwiederbringliche Verlust dieser jüdischen Mainzer Welt schmerzte und wie er dennoch über alle Gräben der Vergangenheit hinweg Mainzer geblieben war.

Leo Trepps Bindung an diese Stadt geht einher mit seiner Bindung an das Judentum, an seinen traditionellen und sich weltweit öffnenden jüdischen Glauben. Sein großes Werk »Das Vermächtnis der deutschen Juden« lässt erahnen, wie dieser Mann in historischen, religiösen, humanitären Kathegorien dachte und handelte. Als Rabbiner und Professor war er zugleich ein politisch weitsichtiger Mann.

Auch mit den USA fühlte sich Leo Trepp verbunden. Amerika sicherte sein Überleben, gab ihm die Bürgerrechte und die Chance, seiner Lieblingstätigkeit nachzugehen - zu lehren, der Jugend seine Kenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben. Dort fand seine erste Frau, die Tochter des Vorgängers als Landesrabbiner von Oldenburg, ihre ewige Ruhe. Dort leben seine Nachkommen und seine zweite Frau Gunda, die ihn bis zuletzt aufopferungsvoll pflegte und liebevoll betreute.

Leo Trepp war mir ein väterlicher Freund. Wo andere Hass und Bitterkeit empfanden, hat er aus gütigem Herzen Versöhnung gelebt und gepredigt. Er starb am Vorabend der Einweihung der neuen Mainzer Synagoge. Er starb in seinem geliebten San Francisco, in das der Ruhelose erst vier Tage zuvor, von Berlin kommend, bereits geschwächt, angereist war. Im 97. Lebensjahr, in voller geistiger Frische, bereit, seine Bestimmung anzunehmen.

Die jüdischen Gemeinden in Deutschland und den USA, alle, die ihn kannten und verehrten – und das sind nicht wenige –, sind ärmer geworden. Wir vermissen einen ganz großen Lehrmeister und Brückenbauer, einen Humanisten und gütigen Menschen. Auch ich werde ihm ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren.

Der Autor ist Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025

Sachsen

Verdienstorden für Leipziger Küf Kaufmann

Seit vielen Jahren setze er sich für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein

 11.06.2025

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Beschuldigter bittet um Entschuldigung

Am 5. April 2024 war ein Brandsatz gegen die massive Tür des jüdischen Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen worden

 11.06.2025

Erinnerung

731 Schulen erinnern an Anne Frank

Der Aktionstag findet seit 2017 jährlich am 12. Juni, dem Geburtstag des Holocaust-Opfers Anne Frank (1929-1945), statt

 11.06.2025

Grand Schabbaton

Eine 260-köpfige Familie

In Potsdam brachte der»Bund traditioneller Juden« mehrere Generationen zusammen

von Mascha Malburg  11.06.2025

Meinung

Jewrovision: einfach jung und jüdisch sein

Junge Jüdinnen und Juden sind alltäglich Anfeindungen ausgesetzt. Für sie ist die Jewrovision ein Safe Space

von Katrin Richter  11.06.2025

Jewrovision

Party der Herzen

1300 Jugendliche kamen in Dortmund zum größten Gesangs- und Tanzwettbewerb für jüdische Kinder und Teenager zusammen. In angespannten Zeiten lebten sie das Motto »United in Hearts«

von Katrin Richter  11.06.2025