München

Ein Präsent für die Präsidentin

Samy Gleitman und Charlotte Knobloch Foto: Daniel Schvarcz

Kunstfreunde aus München engagieren sich traditionell mit großer Leidenschaft für das Tel Aviv Museum of Art. Ein Beweis dafür ist einmal mehr mit der Bleistift- und Kohlezeichnung »About a Building (Couch)« von Jana Gunstmann vom 19. Oktober bis zum 18. Januar 2014 in der Ausstellung »Drawings, Voilà!« in Israel zu sehen.

Die Arbeit der Künstlerin aus Jena zeigt ein Sofa in einem Zimmer und wurde im Sommer – als Reproduktion – Charlotte Knobloch bei einem kleinen Fest vom Freundeskreis überreicht. Dieses Faksimile verbleibt bei der Beschenkten. Das Original der Zeichnung hatten die Deutschen Freunde des Tel Aviv Museum of Art (TAMAD) Präsidentin Charlotte Knobloch zu ihrem 80. Geburtstag geschenkt. Als Dauerleihgabe befindet es sich von nun an in der Sammlung des Museums.

Engagement Samy Gleitman, der Vorsitzende von TAMAD, hob in seiner Ansprache ein Verdienst von Charlotte Knobloch besonders hervor: Ihr großes Engagement im Zusammenhang mit dem Bau des Jüdischen Zentrums am Jakobsplatz habe viele Menschen in München ein neues Zuhause finden lassen. Dort wird »jüdisches Leben unaufgeregt, voll integriert und unbehelligt gelebt«, weiß Gleitman.

Dann erläuterte er, wie die Idee zu dem Geburtstagsgeschenk zustande kam. Die Präsidentin sei nicht nur Israel, sondern auch der Kunst sehr eng verbunden, führte Gleitman aus. Die Kuratoriumssitzungen von TAMAD besuche sie nahezu ausnahmslos und bereichere diese stets aktiv. Der Gedanke habe sich also geradezu aufgedrängt, ihr zum Jubiläumsgeburtstag nicht vergängliche Blumen, sondern ein bleibendes Kunstwerk zu schenken, das noch dazu auch die Sammlung des Tel Aviv Museum erweitere.

Das passende Werk als Geschenk zu finden, gestaltete sich dagegen schon etwas schwieriger. Und doch ging es dann schneller, als die Kunstfreunde gedacht hatten. »Irith Hadar, die Kuratorin der Galerie der Deutschen Freunde in Tel Aviv, berichtete von einer Zeichnung von Jana Gunstheimer«, erinnerte sich Gleitman. »Die Zeichnung hatte sie in der renommierten Galerie Michael Zink in Berlin, einem abtrünnigen Münchner, nebenbei bemerkt, gesehen.«

Kraftvoll Bei einem Berlin-Besuch nahm der TAMAD-Vorsitzende dieses Bild dann selbst in Augenschein. Sofort war er angetan von der kraftvollen Arbeit der Jenaer Künstlerin. Gunstheimer, die zunächst ein Studium der Anthropologie und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig absolviert hatte, bevor sie in Halle, Athen und Ohio Kunst studierte, lasse in ihrer Arbeit ein kulturhistorisches Interesse am Leben und Schicksal der Menschen erkennen, erklärte Kunstkenner Gleitman. Hinzu kam, dass die Zeichnung in Charlotte Knoblochs Jubiläumsjahr 2012 entstanden war.

So konnte sich die Präsidentin auch Monate nach ihrem 80. Geburtstag noch einmal über ein Geschenk freuen. Samy Gleitman überreichte es ihr mit den Worten: »Liebe Charlotte Knobloch, ›About a Building (Couch)‹ kann viele Geschichten erzählen. Die Couch lädt zum Verweilen ein, aber auch zum Dialog. Ich glaube, wir sind uns alle einig, dass in Ihrem Fall nicht das Verweilen, sondern der Dialog im Vordergrund steht. Wir hoffen, dass dies noch sehr lange so bleiben möge und Sie, auch manchmal streitbar, den Dialog mit allen Personengruppen, Religionen, Generationen weiterhin aufrechterhalten und bereichern mögen.«

Vielleicht wird Charlotte Knobloch ja an ihrem nächsten Geburtstag das Original bei der Ausstellung im Tel Aviver Museum besichtigen. Lohnen würde sich dieser Besuch zweifelsfrei. Gunstheimers Zeichnung wird als eines von wenigen Werken von Gegenwartskünstlern in der Schau gezeigt. Dadurch werde ihre kunsthistorische Bedeutung deutlich, sagte auch Katrin Stoll vom Kunstauktionshaus Neumeister in ihrer kurzen Einführung zum Werk bei dem sommerlichen Fest im Gemeindezentrum am Jakobsplatz.

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum Berlin besucht haben«, so JMB-Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023

Düsseldorf

Jüdische Gemeinde präsentiert Paul-Spiegel-Filmfestival

In diesem Rahmen werden Filme gezeigt, die sich mit verschiedenen Bestandteilen des jüdischen Lebens befassen

 30.05.2023

Porträt der Woche

Herzensheimat Israel

Dalit Hochberg kam als Kind nach Berlin und fand hier ihr zweites Zuhause

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.05.2023

Berlin-Wilmersdorf

Das blaue Haus

Demnächst soll der Pears Jüdischer Campus eröffnet werden. Ein Rundgang mit Architekt Sergei Tchoban

von Christine Schmitt  28.05.2023

Statistik

Gemeinden in Zahlen

Die Neuzugänge haben sich verdoppelt – dennoch fehlt es an jüngeren Menschen

von Christine Schmitt  27.05.2023

Frankfurt am Main

Demos gegen Roger Waters vor Festhalle angekündigt

Das Motto des Protests am Konzerttag: »Frankfurt vereint gegen Antisemitismus«

 25.05.2023

Musik

Festakt im Historischen Rathaus

Mit einem Konzert wurden 75 Jahre Israel sowie 75 Jahre jüdisches DP-Orchester gefeiert

von Lukas Ruser  25.05.2023

Antisemitismus

München zeigt Flagge gegen Roger Waters

Vor der Olympiahalle gab es Proteste gegen das Konzert des Musikers

von Eva von Steinburg  25.05.2023

Nachruf

Seine Stimme ist verstummt

Oljean Ingster, langjähriger Kantor der Synagoge Rykestraße, ist mit 95 Jahren verstorben

von Christine Schmitt  25.05.2023