Köln

Ein Orden für die Dauerausstellung

Baustelle des Jüdischen Museums MiQua im archäologischen Quartier Foto: imago images/Klaus W. Schmidt

Das Jüdische Museum im Archäologischen Quartier Köln wird in seiner Dauerausstellung den Karnevalsorden von Karl Küpper präsentieren.

Der jüdische Karnevalsverein »Kleiner Kölner Klub« (KKK) hatte die Auszeichnung 1929 dem Kölner Künstler und Büttenredner Küpper (1905–1970) übergeben, wie das Museum im Quartier (MiQua) am Montag in Köln mitteilte. Sein Sohn Gerhard A. Küpper habe dem Museum den Orden nun für die Dauerausstellung zur Verfügung gestellt. Das »MiQua« soll 2021 fertiggestellt werden.

warnung Gerhard Küpper erklärte, sein Vater sei trotz Warnung nationalsozialistischer Gruppen bei dem jüdischen Karnevalsverein aufgetreten. Der Orden in Form eines Davidsterns sei als ein Bekenntnis zu den Kölner Juden zu verstehen, betonte er. Karl Küpper gilt nach Angaben des Museums aufgrund seiner unangepassten und politischen Reden als einer der wenigen, die im Kölner Karneval verbalen Widerstand gegen das NS-Regime leisteten.  epd

Straubing

Eine neue Rolle

Politiker, Rabbiner und Beter feierten die Einbringung der Tora

von Christine Schmitt  30.03.2023

Düsseldorf

100 Minuten Teamwork

Alle gerettet: Der deutschlandweit erste Escape Room einer jüdischen Gemeinde feierte Premiere

von Ayan Balakhanova  30.03.2023

Köln

Vielfalt am Rhein

Der Jahresempfang der Synagogen-Gemeinde blickt auf Projekte und Initiativen zurück

von Constantin Graf Hoensbroech  30.03.2023

Porträt der Woche

Hürden überspringen

Natalya Nepomnyashcha erlebte Ausgrenzung und setzt sich für Chancengleichheit ein

von Naomi Gronenberg  30.03.2023

Pessach

Jeder noch so kleine Krümel

Alle suchen Chametz – und manche finden beim Putzen alte vergessene Sachen

von Christine Schmitt  30.03.2023

Fotografie

Drei Perspektiven

Die Yad-Vashem-Ausstellung »Flashes of Memory« ist bis Mitte August im Museum für Fotografie in Berlin zu sehen

von Imanuel Marcus  30.03.2023

Würdigung

Eine Frage des Namens

Immer mehr Straßen, Plätze und Parks sollen künftig an jüdische Persönlichkeiten erinnern

von Christine Schmitt  28.03.2023

München

Von Schuldgefühlen und Dämonen

Die 14. Jüdischen Filmtage zeigen mit »The Vigil – Die Totenwache« einen Film zwischen Horror und Trauma

von Ellen Presser  28.03.2023

Sachsen-Anhalt

Magdeburger Domfestspiele ehren Israel

Für Juni sind Konzerte, Lesungen und ein Puppentheater vorgesehen

 28.03.2023