Köln

Ein Orden für die Dauerausstellung

Baustelle des Jüdischen Museums MiQua im archäologischen Quartier Foto: imago images/Klaus W. Schmidt

Das Jüdische Museum im Archäologischen Quartier Köln wird in seiner Dauerausstellung den Karnevalsorden von Karl Küpper präsentieren.

Der jüdische Karnevalsverein »Kleiner Kölner Klub« (KKK) hatte die Auszeichnung 1929 dem Kölner Künstler und Büttenredner Küpper (1905–1970) übergeben, wie das Museum im Quartier (MiQua) am Montag in Köln mitteilte. Sein Sohn Gerhard A. Küpper habe dem Museum den Orden nun für die Dauerausstellung zur Verfügung gestellt. Das »MiQua« soll 2021 fertiggestellt werden.

warnung Gerhard Küpper erklärte, sein Vater sei trotz Warnung nationalsozialistischer Gruppen bei dem jüdischen Karnevalsverein aufgetreten. Der Orden in Form eines Davidsterns sei als ein Bekenntnis zu den Kölner Juden zu verstehen, betonte er. Karl Küpper gilt nach Angaben des Museums aufgrund seiner unangepassten und politischen Reden als einer der wenigen, die im Kölner Karneval verbalen Widerstand gegen das NS-Regime leisteten.  epd

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025

Porträt der Woche

Die Welt verbessern

Noam Quensel möchte sich engagieren und das Judentum nach außen tragen

von Eugen El  06.07.2025

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  06.07.2025 Aktualisiert

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert