Deutschland

Ein historisches Edikt und weitere Entdeckungen

Das Kolumba Museum in Köln Foto: imago/imagebroker

Ein kunstvoll gearbeiteter Tora-Schrein aus der Rokokozeit - mit brutal zerschlagenen Türen. In diesem Ausstellungsstück spiegelt sich die ganze Ambivalenz jüdischen Lebens in Deutschland. Einerseits ist der Schrein mit seinen verspielten Verzierungen immer noch ein Schmuckstück, er zeugt vom Beitrag jüdischer Bürgerinnen und Bürger zur deutschen Kultur und Geschichte.

Die Beschädigungen stammen von den Novemberpogromen des Jahres 1938, als SA-und SS-Männer in die Kleine Synagoge von Würzburg eindrangen, auf den Schrein einschlugen und die Tora-Rollen anzündeten.

EDIKT Der Schrein steht derzeit in einer großen Ausstellung zum Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« im Kölner Museum Kolumba. Köln ist insofern der perfekte Ort für die Ausstellung, als das ganze Jubiläum mit dieser Stadt verknüpft ist: Im Jahr 321 erlaubte der römische Kaiser Konstantin in einem Dekret die Berufung von Juden in den Kölner Stadtrat. Weil dieses Edikt erhalten ist, weiß man, dass in Köln damals schon eine jüdische Gemeinde existierte. Es ist damit die älteste nördlich der Alpen.

Das Edikt bleibt nur bis zum 11. Oktober, die Ausstellung wird bis Mitte August 2022 zu sehen sein.

Die Urkunde mit dem Edikt ist ebenfalls ausgestellt. Die Vatikanische Bibliothek hat sie ausgeliehen, was - so heißt es zumindest - so gut wie nie vorkommt. Allerdings muss man sich beeilen, wenn man die schnörkeligen Buchstaben auf vergilbtem Untergrund sehen will: Das Edikt bleibt nur bis zum 11. Oktober, wohingegen die Ausstellung fast ein ganzes Jahr zu sehen sein wird, bis Mitte August nächsten Jahres.

Sie lohnt den Besuch mit Sicherheit auch noch nach dem 11. Oktober. Andere, weniger prominente Ausstellungsstücke werden die einzelne Besucherin, den einzelnen Besucher womöglich sogar viel direkter ansprechen.

BRIEF Da ist zum Beispiel ein ganz kleiner, handgeschriebener, zerfledderter Brief. Geschrieben hat ihn der 19 Jahre alte Schmuel Doderer an seine Eltern, und zwar am 15. November 1807. Auf Deutsch in hebräischen Buchstaben erzählt er ihnen vom harten Leben in einem Napoleonischen Militärlager. Er war eingezogen worden, denn die linksrheinischen Gebiete gehörten damals zu Frankreich.

»Hier könnt ihr mich sehen, wie ich gekleidet bin, und da könnt ihr unser Zelt sehen, wo wir drinnen sein«, schreibt er. Dazu hat er eine farbige Zeichnung angefertigt, die ihn mit einer Art Bärenfellmütze zeigt, in der rechten Hand keine Waffe, sondern einen Blumenstrauß, den er den Eltern entgegenstreckt. Eine Zeichnung, die einem die Kehle zuschnürt. Was aus ihm geworden ist? Man weiß es nicht, Schmuel hat keine weiteren Spuren hinterlassen. Nur dieses Briefchen hat sich erhalten.

Der Besucher ist aufgefordert, auf Entdeckungstour zu gehen.

Es entspricht der Handschrift von Kolumba - des Kunstmuseums des Erzbistums Köln - den Besuchern möglichst wenig vorzugeben. Keine erklärenden Texttafeln, keine Zeitleisten. Aber es gibt ein kleines blaues Buch, das jede Besucherin, jeder Besucher in die Hand gedrückt bekommt. Mit diesem Büchlein kann man sich die Ausstellung erschließen. Wenn man will.

Es ist unmöglich, alles zu betrachten - dazu wurde hier viel zu viel zusammengetragen. Vielmehr ist man aufgefordert, auf Entdeckungstour zu gehen. Je nachdem auf was man sich einlässt, erschließt man sich seine eigene, ganz persönliche Ausstellung.

PROPHET Da ist zum Beispiel eine Beschneidungsbank aus Südhessen von etwa 1750. Auf der einen Seite der Bank nahm der Pate mit dem acht Tage alten Jungen Platz. Damit war die Bank aber erst zur Hälfte ausgefüllt. Für wen ist der zweite Platz? Der ist für den Propheten Elias, der das Kind vor Gefahren schützt.

In einem Raum sind Schachteln aufeinandergestapelt. Diese Schachteln enthalten abgenutzte oder beschädigte Schriftstücke religiösen Inhalts. Seit der Spätantike ist es im Judentum Sitte, solche Gegenstände, die nicht mehr verwendet werden können, nicht etwa wegzuwerfen, sondern aufzuheben.

Lange Zeit waren die Juden hier trotz vieler Beschränkungen einfach Kölner unter Kölnern.

Nicht um sie zu archivieren, zu konservieren oder gar wiederherzustellen. Sondern einzig und allein, um die heiligen Schriften mit dem Namen Gottes vor Entweihung zu schützen.

KÖLNER Raum 11 vereint Funde aus dem mittelalterlichen jüdischen Viertel von Köln, damals die größte Stadt in deutschen Landen. Lange Zeit waren die Juden hier trotz vieler Beschränkungen einfach Kölner unter Kölnern. Sie folgten den gängigen Moden - davon zeugen Schmuckspangen, Gürtelschnallen, Nadeln, Schellen und Fingerringe.

Sie hatten Spaß - das zeigen Würfel, Spielsteine, Murmeln, Spielzeugritter und kleine Flöten aus Tierknochen. Wenn man diese Dinge betrachtet, dann mag man sich ihren einstigen Besitzern wie durch unsichtbare Fäden verbunden fühlen. Das Judenviertel wurde 1349 zerstört, seine Bewohner ermordet. Sie wurden beschuldigt, Erzeuger der Pest zu sein, die sich von Süden her auf Köln zubewegte.

So geht man immer weiter, von Raum zu Raum. Eine würdige Ausstellung zu diesem sehr besonderen Anlass.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025