75. Geburtstag

Ein echter Gentleman

Engagiert: Jochen Feilcke Foto: Gregor Zielke

Er ist wohl das, was man gemeinhin als einen Workaholic bezeichnen würde: 28 Jahre lang war Jochen Feilcke für seine Partei, die CDU, politisch aktiv. Davon vier Jahre lang als Bezirksverordneter in Berlin-Schöneberg, acht Jahre als Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und 16 Jahre als Mitglied des Deutschen Bundestages.

An der Ochsentour durch die Ränge der Parteihierarchie, von der lokalen Ebene an die Schalthebel der Macht im Bund, ist schon so manch ambitionierter Politiker gescheitert. Feilcke, der Idealist, hat immer gekämpft. Die Interessen seiner Wahlheimat Berlin auch auf Bundesebene zu vertreten, war für den gebürtigen Hannoveraner, Jahrgang 1942, eine Herzensangelegenheit. Wenn er eine Überzeugung hat, etwas für das Richtige hält, kann ihn niemand stoppen.

Freundschaft Die Unterstützung für Israel ist auch so eine Überzeugung des studierten Politologen. Feilcke ist Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg (DIG). Seit nunmehr 18 Jahren setzt er sich in dieser Funktion unermüdlich für die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel ein, für Völkerverständigung, Austausch, Begegnung, Freundschaft.

Der »B.Z.« begründete der Pastorensohn Feilcke sein Engagement für den jüdischen Staat einmal so: »Ich habe festgestellt, dass die Menschen viel zu wenig über Israel wissen. Die einen sagen, dort bomben sich sinnlos die Leute in die Luft. Die anderen haben antisemitische Vorurteile. Und einige glauben, man könne sich als Deutscher dort sowieso nicht blicken lassen.« Zu zeigen, dass dem keineswegs so ist, dafür gebe es die DIG. Aufklärungsarbeit stehe an oberster Stelle. Gegen Vorurteile und Hass ankämpfen, diesem Grundsatz ist Feilcke als DIG-Chef stets treu geblieben.

»In seinem Alter könnte er die Dinge ja etwas ruhiger angehen lassen. Doch Jochen ist energiegeladen wie ein Duracell-Häschen – er ist überall dabei und will kein Event verpassen. Sein Herz schlägt einfach für Israel«, sagt Mike Samuel Delberg. Der 25-Jährige ist Repräsentant der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und seit mehreren Jahren in der DIG aktiv. Er bewundert Feilcke für sein Engagement und seine klaren Meinungen. »Jochen ist ein Mann der Prinzipien. Er steht zu seinem Wort. So etwas findet man nicht allzu oft«, sagt Delberg.

Club Der Student erinnert sich an einen ganz besonderen Moment: Als die DIG im vergangenen Herbst zusammen mit ihrer Jugendorganisation »Junges Forum« ihr 50-jähriges Bestehen im Berliner Club »The Pearl« feierte, habe Feilcke nicht nur eine flammende Rede gehalten, sondern sei bis spät in die Nacht geblieben und habe auch mitgetanzt. »Jochen ist kein Vorsitzender, der auf eine Veranstaltung kommt, eine kurze Rede hält und dann wieder verschwindet. Er liebt das, was er tut, und das merkt man. Jochen kann andere Menschen begeistern«, sagt Delberg.

Maya Zehden, stellvertretende Vorsitzende der DIG Berlin und Brandenburg und Vizepräsidentin des Bundesvorstands, kann dem nur zustimmen: »Jochen ist ein lupenreiner Unterstützer Israels. Seine deutlichen Standpunkte mögen manchmal polarisieren, laden aber in jedem Fall immer zur Diskussion ein. Ich schätze seine Charakterstärke sehr.« Durch die langjährige gemeinsame Arbeit sei auch eine persönliche Freundschaft entstanden. »Jochen ist ein echter Gentleman und überaus hilfsbereit. Ich kann nur hoffen, dass er der DIG noch lange erhalten bleiben wird«, sagt Zehden.

Feilcke sagte einmal, er wolle noch so lange Vorsitzender bleiben, bis die DIG in Berlin und Brandenburg 1000 Mitglieder hat – aktuell liegt die Mitgliederzahl bei etwa 750. Irgendwann wolle er ja auch mal in den Ruhestand gehen. Noch ist es aber nicht so weit. Am vergangenen Samstag wurde Jochen Feilcke 75 Jahre alt. Masal tow bis 120!

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025