Religion

Ein bisschen Tradition

Ausnahme: In Gießen und anderswo nimmt die Zahl der Beschneidungen aufgrund der Demografie ab. Foto: Flash 90

Tradition ist, wenn Mutter das Haus sauber hält, Vater derweil die Bibel studiert und sich die Töchter auf ihr Hausfrauendasein vorbereiten. Das wissen wir alle spätestens, seitdem Shmuel Rodensky zum ersten Mal aus voller Lunge »Tradition!« schmetterte – seit 1968 also. Doch das Musical Anatevka spielt in der Ukraine des 19. Jahrhunderts, die Verhältnisse sind in der Buchvorlage Tewje, der Milchmann von Scholem Alejchem noch wohlgeordnet. Zumindest im Sinne der Traditionalisten.

Mittlerweile ist nichts, wie es einmal war. Die meisten ukrainischen Juden sind nach jahrzehntelanger kommunistischer Areligiosität ausgewandert, viele leben in Deutschland. Wie gehen sie mit den religiösen Traditionen um? Gibt es nach den ersten Jahrzehnten in Deutschland einen Boom der Jüdischkeit? »Nein«, sagt Esther Haß mit Vehemenz. »Die Zahl der Brit Milas, Bar- und Batmizwas und anderer traditioneller Feste hält sich auf niedrigstem Stand«, sagt das Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Kassel.

Zu den Gottesdiensten kämen viele nur deshalb, weil dieser stets mindestens mit einem Kiddusch, oft aber auch mit einer kleinen Feier verbunden sei. Ihre Hoffnung, das mal ändern zu können, gründet sich auf den Nachwuchs der Gemeinde. »Die Kinder lernen dank des Religionsunterrichts und der Feriencamps ihre jüdischen Wurzeln kennen«, sagt Haß. Darauf lasse sich aufbauen.

Zufallsprodukt So habe ihr beispielsweise im vergangenen Herbst ein Mädchen erzählt, dass sie während des Machanes ihren zwölften Geburtstag habe. »Ich habe ihr gesagt, dass sie dann ja eine Bat- mizwa ist, und letztlich haben wir diese dann mit der Gruppe und der Familie des Mädchens gefeiert«, erzählt das Vorstandsmitglied. Traditionspflege als Zufallsprodukt? »Ja. Aber immerhin ein Anfang«, sagt Haß. Bei den russischsprachigen Zuwanderern komme die Religion oft über die Kinder zu den Eltern.

Das ist auch in großen Gemeinden wie Frankfurt so. Auch wenn diese ein solideres religiöses Fundament hat als die kleineren Gemeinden in Hessen. Bei der orthodoxen Fraktion steht es natürlich außer Frage, ob eine Brit oder eine Namensgebung begangen wird. Aber auch säkulare Mütter und Väter lassen ihre Söhne meist beschneiden – wenn auch vielleicht nicht traditionell von einem Mohel, so doch noch in der Geburtsklinik oder vom Urologen.

Vom Kindergarten oder der Schule bringen die Kinder dann Lieder und Gebete mit nach Hause, die bei den Eltern nicht selten zu einer Rückbesinnung auf die Traditionen oder zu deren Entdeckung führt.

Wenn in Frankfurt gefeiert wird, geschieht dies in den vielen Facetten der unterschiedlichen Nationen, die in der Mainmetropole leben: Eine Brit Mila wird zu Hause, meist aber in der Gemeinde gefeiert, denn letzteres erspart den Eltern des Neugeborenen viel Arbeit.

Chuppa Bar- und Batmizwas sind der ideale Anlass für eine Mega-Party – viele Gemeindemitglieder feiern in Klubs oder einem der Frankfurter Hotels, die auch koscheres Essen anbieten. Für Hochzeiten reist das Brautpaar nicht selten nach Israel. Gemischt-religiöse Ehen werden im Standesamt besiegelt – der Tradition verhaftete Brautleuten, schmerzt freilich das Fehlen des Traubaldachins.

Einen »kleinen Ausweg« hat beispielsweise ein Paar gefunden, das das Standesamt bereits hinter sich hat und im Juli »richtig« heiraten wird: Die Trauzeremonie wird auf der grünen Wiese stattfinden, gemeinsam geleitet von einem Rabbiner und einem Pfarrer. Das mag nicht koscher sein, ist aber romantisch.

In kleineren Gemeinden wie Darmstadt »werden jedwede Feierlichkeiten meist in der Gemeinde ausgerichtet«, berichtet Geschäftsführer Daniel Neumann. »Es gab nur ein einziges Bar-Mizwa-Abendessen, das außerhalb stattfand«, sagt er. Es gehe in Darmstadt eben sehr familiär zu, zudem seien die entsprechenden Räumlichkeiten vorhanden.

Religionsunterricht Das koschere Catering könne ebenfalls in der Gemeinde, aber auch aus Frankfurt oder Offenbach geordert werden. Die Zahl der Feierlichkeiten bezeichnet Neumann als »konstant«. Etwa 70 Prozent der Gemeindekinder nehmen laut Neumann am Religionsunterricht teil, und die Eltern dieser Kinder achteten in der Regel auch darauf, die Traditionen zu wahren.

In Gießen hingegen gibt es selten traditionelle Beschneidungen oder Hochzeiten. Denn den Vorsitzenden Gabriel Nick treiben Nachwuchssorgen um: Der demografische Wandel ist in dieser Gemeinde schon vollzogen. 90 Prozent der Gemeindemitglieder sind »ältere Leute«, wie Nick konstatiert. Das älteste Gemeindemitglied zählt sage und schreibe 104 Jahre.

Lebensende Beim letzten Weg gewinnt das Judentum für viele wieder an Bedeutung: In Gießen lassen sich quasi alle Gemeindemitglieder auf dem jüdischen Friedhof beerdigen, zudem gibt es eine rege Nachfrage von auswärtigen Juden. Die Jüdische Gemeinde Frankfurt versucht derzeit, der Stadt zusätzliche Friedhofsflächen abzuringen und auch in Kassel geht es nach dem Lebensende traditionell zu: 95 Prozent der ortsansässigen Juden lassen sich laut Haß auf dem jüdischen Friedhof beerdigen.

Von der Wiege bis zur Bahre: Überall dort, so könnte man meinen, wo die Erhaltung jüdischer Traditionen ohne besonderen Aufwand der Hauptperson möglich ist oder sozial opportun erscheint, haben die religiösen Rituale treue Anhänger.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025