Berlin

»Ehrliche und wahrhaftige Freundschaft«

Am Freitagvormittag startete in der »Station Berlin« am U-Bahnhof Gleisdreieck das dreitägige »Festival 70 Jahre Israel«. Veranstalter ist die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG). Zur Eröffnung konnte DIG-Präsident Hellmut Königshaus viel Prominenz begrüßen.

Der stellvertretende Knesset-Präsident Yehiel Hilik Bar war aus Jerusalem angereist. Er sprach von der »wundervollen Geschichte« Israels, einem starken und lebendigen Staat, der in Frieden mit seinen Nachbarn leben wolle. Und er würdigte die Beziehungen beider Länder: »Aus vollem Herzen kann ich sagen, dass Deutschland der wichtigste Freund und Verbündete ist, den wir in Israel haben.«

vielfalt Auch Israels Botschafter Jeremy Issacharoff betonte die »hervorragenden Beziehungen«, die man feiern könne und die in ihrer Vielfalt beim Festival zu erleben seien. Israels Staatspräsident Reuven Rivlin grüßte in einer Videobotschaft »die Freunde in aller Welt« und wünschte »Chag Sameach«.

In Namen der Bundesregierung versicherte Michelle Müntefering (SPD), Staatsministerin im Auswärtigen Amt: »Wir wollen die Freundschaft zwischen Deutschland und Israel noch tiefer verankern.« Auch Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) sprach von einer »ehrlichen und wahrhaftigen Freundschaft«. Sie sei dankbar »für die Annäherungen zwischen den Menschen auf persönlicher Ebene«.

DIG-Präsident Königshaus sagte, dass man mit dem Festival das Wunder des freundschaftlichen Verhältnisses feiern wolle: »Wir wollen das bunte Israel zeigen, uns nicht einfach nur auf die Probleme oder Konflikte konzentrieren.«

programm Auf dem Programm des Festivals stehen Diskussionsrunden, Vorträge, Workshops, Filmvorführungen und Partys. Zu einer Diskussion über Jugend in Israel und Deutschland werden am Samstagnachmittag Jugendvertreter mehrerer Parteien erwartet, darunter Juso-Chef Kevin Kühnert.

Auch gibt es Lesungen, etwa von Arye Sharuz Shalicar (Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude). Das Koordinierungszentrum für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch ConAct lädt unter anderem zu einem Graffiti-Workshop ein. Anfänger können sich einen Eindruck von der israelischen Kampfsportart Krav Maga machen. Und Botschaftsrat und Hobbykoch Rogel Rachman will am Sonntag um 13 und 15 Uhr in einem Workshop zeigen, wie der perfekte Hummus gelingt. ddk/epd

www.70-jahre-israel.digev.de

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025