Festakt

DIG feierte 50-jähriges Bestehen

Beim Festakt 50 Jahre Deutsch-Israelische Gesellschaft Foto: Gregor Zielke

Vor 50 Jahren wurde die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) gegründet – Grund genug, dieses Jubiläum am Donnerstagabend in Berlin mit einem Festakt zu begehen. »Und zwar an dem historischen Ort, in der Akademie der Künste am Hanseatenweg, wo damals die öffentliche Gründungsversammlung stattfand«, sagte Hans Gerhard Hannesen, Präsidialsekretär der Akademie der Künste.

1966 kamen so viele Interessierte, dass sogar ein zweiter Saal geöffnet werden musste. Dem Gründungsevent vorangegangen waren eine förmliche Vereinsgründung der DIG im Bonner Bundeshaus im März, eine Präsidiumssitzung im Schöneberger Rathaus und ein Empfang durch den damaligen Regierenden Bürgermeister Willy Brandt, sagte Jochen Feilcke, Vorsitzender der DIG Berlin und Potsdam.

Herausforderungen
Am Donnerstag kamen rund 200 Besucher, um das Jubiläum zu feiern, darunter Angelika Schöttler, die Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, und weitere Abgeordnete. Heute begehe nicht nur die DIG ihr Jubiläum, sondern auch Israel seinen Unabhängigkeitstag, an dem man sich mit Familie und Freunden treffe und feiere, sagte Yakov Hadas-Handelsman, Botschafter des Staates Israel. Er freue sich, an diesem Tag in Berlin »unter guten Freunden« zu sein.

Die DIG würde fest an Israels Seite stehen und sei ein wichtiger Motor, Begegnungen und Austausch zu fördern. Deutschland sei ein wichtiger Partner für Israel in Europa. »Ohne die Vergangenheit zu vergessen, möchten und müssen wir die Zukunft gestalten«, sagte Hadas-Handelsman. Als Herausforderungen sehe er derzeit beispielweise die Bekämpfung des Antisemitismus sowie der BDS-Kampagne (Boycott, Divestment and Sanctions), die den Boykott israelischer Produkte zum Ziel hat.

erinnerungskultur
Senatorin und Bürgermeisterin Dilek Kolat (SPD) überbrachte die Grüße des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller, unter dessen Schirmherrschaft die Veranstaltung stand. »Berlin war bei den Nazis der Ort der Planung des Holocaust, und zwei Jahrzehnte später nach der Befreiung wurde die DIG gegründet«, sagte die Politikerin. Die Erinnerungskultur sei fester Bestandteil der Stadt geworden. »Wir werden nicht nachlassen, den Antisemitismus zu bekämpfen.« Dass die Hauptstadt Heimat für alle Religionen sei, dazu trage die DIG ganz wesentlich bei.

Anschließend wurden verschiedene Gründungsmitglieder geehrt und in einer Gesprächsrunde über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der DIG diskutiert. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von dem Reút Chor unter der Leitung von Regina Yantian.

Mit mehr als 5000 Mitgliedern und über 50 Arbeitsgemeinschaften ist die DIG deutschlandweit vertreten. Sie organisiert Veranstaltungen wie Vorträge, Seminare, Ausstellungen, Konzerte und Studienreisen sowie spezielle Angebote für Jugendliche.

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025