Veronika Nahm

»Die Welt ein Stück besser machen«

Veronika Nahm Foto: Gregor Zielke

Frau Nahm, Sie sind bereits seit Jahren im Anne Frank Zentrum tätig und treten nun die Nachfolge des ehemaligen Leiters Patrick Siegele an. Wo ist Ihnen Anne Frank das erste Mal begegnet?
Diese Fragen stellen wir auch sehr gerne unseren Teilnehmenden und Multiplikatoren. Ich bin Anne Frank erstmals in der achten Klasse begegnet, als wir im Deutschunterricht das Thema Nationalsozialismus und Holocaust behandelten. Wir durften uns selbst auf die Suche nach Themen begeben. Ich bin auf das Tagebuch von Anne Frank gestoßen und habe darüber ein Referat gehalten.

Welche Botschaft hat Anne Frank Ihnen damals vermittelt?
Es war die Begegnung mit einer Gleichaltrigen: Ich als 14-jährige Schülerin traf auf ein Mädchen in der Geschichte, und es gab viele Gemeinsamkeiten und Berührungspunkte, was den philosophischen Blick auf die Welt angeht. Anne Frank beschreibt ihren Alltag, das Leben im Versteck, die Verfolgung als Jüdin durch die Nationalsozialisten, und sie stellt die ganz großen Fragen an die Welt.

Welche beispielsweise?
Es geht um Fragen der Identität: Wer bin ich, was macht mich aus? Wie gehe ich mit den Zuschreibungen der anderen um, die mich auf Teile meiner Identität festlegen? Und Anne beschreibt das Ringen darum, ein guter Mensch zu sein. Damit konnte ich mich als Jugendliche identifizieren, ich habe damals stark eine Verantwortung gespürt, die Welt in ihrer Komplexität zu verstehen, eine eigene Position und eine Vision zu entwickeln, wie die Welt besser werden kann. Ich denke, das ist auch heute bei vielen Jugendlichen so, verliert sich aber mitunter im Alter.

Sie verantworten die Ausstellung »Alles über Anne«. Was planen Sie jetzt?
Wir sind überglücklich, dass wir wieder öffnen durften. Das nächste tolle Projekt ist die Eröffnung des Anne-Frank-Tages. Dieses Jahr haben sich rund 500 Schulen bundesweit angemeldet, mehr als je zuvor. Wir werden uns zusammen mit 90.000 Schülern an Anne Frank erinnern und über Antisemitismus und Rassismus heute nachdenken. Die Schüler werden die »Anne Frank Zeitung«, die Plakatausstellung und weitere Materialien nutzen.

Neben der Ausstellung bieten Sie etliche pädagogische Materialien an, laden zu Spaziergängen auf den Spuren jüdischen Lebens in der Nachbarschaft ein.
Wir sind eine Organisation, die versucht, Kindern und Jugendlichen Lernräume zu eröffnen. Das bedeutet zum einen, dass die Angebote immer interaktiv sind. Wir wollen nicht nur Wissen verbreiten, sondern wir möchten Jugendliche dazu anregen, über Fragen nachzudenken und eigene Positionen zu entwickeln. Es bedeutet zum anderen, dass die Materialien für alle Jugendlichen zugänglich sein sollen. Sie müssen so gestaltet sein, dass sie beispielsweise auch für Blinde, Gehörlose oder für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten funktionieren, ob analog oder digital. Das ist etwas, was ich als neue Leiterin verstärken will.

Auch jugendliche Peer Guides wirken an der Ausstellung und bei den Führungen mit. Wie haben Sie es geschafft, sie dafür zu gewinnen, was beobachten Sie dabei?
Das ist wirklich eine Erfolgsgeschichte. Wenn wir neue Peer Guides suchen, machen wir ganz breit darauf aufmerksam: neben Universitäten auch über Jugendklubs und Selbstorganisationen von Jugendlichen. Wir betreuen sie sehr intensiv. Es gibt regelmäßige Fortbildungen und Studienreisen, sodass sich eine Gruppe entwickeln kann. Wichtig sind dabei kollegiale Besprechungen auf Augenhöhe. Die Voraussetzung, sich als Peer Guide zu engagieren, ist das Interesse an Anne Frank und an der Vermittlung der Geschichte an Jugendliche. Aber die Peer Guides sind ja nicht pädagogisch ausgebildet. Wir müssen sie gut unterstützen, damit sie nicht überfordert werden. Was ihnen gemeinsam ist, ist ihr Wunsch, durch ihre Arbeit die Welt ein Stück besser zu machen.

Lässt sich mit Anne Frank etwas gegen Antisemitismus bewirken? Pädagogik ist generell kein schnellwirksames Mittel gegen Antisemitismus. Und da Antisemitismus ein komplexes gesellschaftliches Phänomen ist, gibt es viele verschiedene Wege, etwas dagegen zu bewirken. Die Arbeit zu Anne Frank kann Beiträge leisten: Die Jugendlichen müssen ja zunächst lernen, Antisemitismus zu erkennen und zu benennen, bevor sie sich dagegen wehren können. Sie müssen die »Codes« entschlüsseln können, die Anspielungen, die sich auf die Verfolgung von Jüdinnen und Juden durch die Nationalsozialisten beziehen. Daneben zielen antisemitische Haltungen und Handlungen darauf ab, Jüdinnen und Juden zu »anderen« zu machen. Auch in der Beschäftigung mit dem Holocaust werden Jüdinnen und Juden mitunter entmenschlicht und auf den Status als Opfer der Gewalt reduziert. Bei der Beschäftigung mit Anne Frank lernen die Jugendlichen ein jüdisches Mädchen aus Frankfurt kennen, das davon träumt, Schriftstellerin zu werden, das in seiner Schulzeit viele Freundinnen hatte und noch vieles mehr. Der biografische Ansatz irritiert möglicherweise bereits erlernte Annahmen.

Mit der neuen Direktorin des Anne Frank Zentrums sprach Christine Schmitt.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025