Centrum Judaicum

»Die Traumata sind der Gesamtgesellschaft wenig bewusst«

Anja Siegemund, Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum Foto: Uwe Steinert

Frau Siegemund, was steht für den heutigen Donnerstagabend in Ihrem Terminkalender?
Daumen drücken für den Start des Films »Endlich Tacheles«. Hoffentlich finden viele Interessierte den Weg ins Kino. Ich habe ihn bereits bei der Premiere geschaut und zum ersten Mal, als ich den Link zugeschickt bekam. Ich war auf Anhieb gefesselt.

Für diesen Dokumentarstreifen hat das Centrum Judaicum eine Filmpatenschaft übernommen. Was muss man sich darunter vorstellen?
Es bedeutet, dass es uns wichtig ist, dass dieser Film und seine Inhalte bekannt werden – das wollen wir damit zum Ausdruck bringen und den Film unterstützen.

Bewerben Sie ihn? Oder ist es eine ideelle oder eine finanzielle Patenschaft?
Eine ideelle. Ferner haben wir ihn in unserem Newsletter angekündigt, denn das Thema Nachkommen, Zweite und folgende Generationen ist uns sehr wichtig. Deshalb werden wir es auch aufgreifen, wir planen eine Veranstaltung mit den Protagonisten im nächsten Jahr.

In dem Film möchte Yaar, ein 21-jähriger junger Mann aus Berlin, ein Spiel entwickeln, das auf 1940 datiert ist. Darin sollen sich Juden wehren können und Nazis nach ihrem Gewissen handeln dürfen. »Shoah. Als Gott schlief« heißt der Arbeitstitel des Spiels. In der Handlung des Films werden die Konflikte der Zweiten und Dritten Generation aufgezeigt. Sehen Sie das ähnlich?
Ich glaube, dass die beiden Protagonisten der Zweiten und Dritten Generation, Vater und Sohn, in eine Diskussion eintreten und dass beide viel überlegen und Zweifel haben. Sie zeigen sich mit großer Offenheit und Verletzlichkeit. Der Vater hat ein so schwieriges Gepäck durch seine Geschichte. In dem Film wird sehr deutlich, was es bedeutet, Sohn von Holocaust-Überlebenden zu sein und mit diesen Traumata wirklich aufzuwachsen. Der Konflikt zwischen Vater und Sohn findet eher auf der Ebene statt, dass Yaar auf irgendeine Art und Weise sagt: Du gibst mir das weiter, aber muss ich das so annehmen? Was hat die Schoa mit mir zu tun? Aber da sind auch bei ihm viele Zerrissenheiten. Kann er so einfach ausbrechen, auch aus seiner Familienbiografie?

Der junge Mann begibt sich auf Spurensuche. Er besucht seine Großmutter Rina in Israel, als Familie fahren alle in die alte Heimat nach Krakau. An wen richtet sich der Streifen?
Ich würde es eher umgekehrt sagen: An wen richtet er sich nicht? Das ist ein Film, der für viele Menschen interessant sein kann – sein sollte. Ein Punkt, weshalb wir die Patenschaft übernommen haben, ist auch, weil das Thema in unser generelles thematisches Profil passt. Wir sind als Centrum Judaicum an der Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Gegenwart des Berliner jüdischen Lebens. Wir wollen auch eine Brücke sein, also das Leben der heutigen Berliner Jüdinnen und Juden für die Gesamtgesellschaft erfahrbar machen – bei diesem spezifischen Thema Verstehen und Empathie generieren. Die Schoa ist Teil des Gepäcks der Jüdinnen und Juden. Und Teil des Gepäcks der Gesamtgesellschaft, nur auf unterschiedliche Art und Weise. Daher wird der Film hoffentlich für viele interessant und wichtig sein.

Inwiefern?
Zugespitzt gesagt, sind (fast) alle Juden in Berlin und Deutschland irgendwie Nachkommen, jedenfalls tragen sie das Gepäck der Schoa mit sich. Und was dies heute noch bedeutet, dass die Schoa Weiterwirkungen hat, welche Traumata etwa bei den Filmprotagonisten da sind – das ist der Gesamtgesellschaft wenig bewusst. Ich will nicht sagen, dass die Menschen dies nicht wissen wollen, aber die Geschichte der Zweiten und Dritte Generation ist nicht wirklich präsent. Diese Geschichte zeigen die 104 Minuten.

Mit der Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum sprach Christine Schmitt.

»Endlich Tacheles« von Andrea Schramm läuft bundesweit in den Kinos.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025