Weimar

Die »Thüringer« soll koscher werden

So sieht die »Original Thüringer« Bratwurst aus. Die koschere Variante soll im Oktober auf den Grill kommen. Foto: Thinkstock

Als »kulinarische Sensation« beschrieb die Bild-Zeitung in der vergangenen Woche »die erste koschere Thüringer Bratwurst«, die der Weimarer Fleischer Jens Blässe auf den Markt bringen will. Die Idee dazu sei auf Anregung von Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) entstanden, gemeinsam mit dem Berliner Koch Elmar Werner, der seit Jahrzehnten mit seiner Agentur auch deutsch-israelische Projekte organisiert.

Nun ist das mit dem Etikett »koscher« so eine Sache: Denn die ersten Würste wurden mit Fleisch »normaler Schlachttiere« probeweise produziert, sagte Blässe der Jüdischen Allgemeinen. Die Tiere seien nicht geschächtet worden, auch habe bislang kein Maschgiach den Prozess begleitet. Enthalten sei Fleisch vom Rind, Kalb und von Geflügel. Die Rezeptur sei entsprechend der »Original Thüringer«, eben nur ohne Schweinefleisch.

rabbiner »Es war also eher ›koscher style‹«, sagt Blässe, aber man sei in Kontakt mit einem Rabbiner, der das Ganze künftig begutachten werde. Der Koch Elmar Werner sagte, es handele sich um Rabbiner Zvi Alonie, der auch eine Schächtungslizenz besitze. Benjamin Kochan, Rabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, sagte der Jüdischen Allgemeinen auf Anfrage: »Mit mir hat bisher niemand Kontakt aufgenommen.«

Die Idee einer koscheren Thüringer Bratwurst finde er grundsätzlich gut, so der Rabbiner: »Es gibt natürlich viele praktische Fragen, die aber lösbar sind. Das Fleisch müsste aus koscherer Produktion stammen.« Bisher sei die Wurst nicht koscher, sondern »koscher style«, urteilte auch Kochan.

zwiebelmarkt Bereits in der ersten Oktoberwoche will Fleischer Blässe wirklich koschere Würste auf den Grill bringen. Dann findet der Weimarer Zwiebelmarkt statt, eines der größten Volksfeste der Region. Später soll mehr auf Bestellung produziert werden. Blässe geht nicht davon aus, dass es eine tägliche Nachfrage der Laufkundschaft gibt. Auf dem Zwiebelmarkt soll Thüringens Ministerpräsident Ramelow erstmals die Wurst probieren und selbst am Grill stehen.

Einwände, dass eine Rostbratwurst, die nicht aus Schweinefleisch besteht, niemals so schmecken könne wie eine »echte« Thüringer, weist Elmar Werner entschieden zurück: »Wir haben eine Gewürzmischung zusammengestellt, mit der die Wurst sogar noch feiner schmeckt als das Original!« Dies liege auch daran, dass sie unter anderem aus Kalbfleisch bestehe. Bei einem Geschmackstest in der Weimarer Fleischerei seien alle Tester begeistert gewesen, so Werner.

Übrigens ist die Idee einer koscheren Bratwurst nicht ganz neu: Das Feinkosthaus »Danel« in München bietet schon seit vielen Jahren Frankfurter, Wiener, Weißwürste und eben auch Rostbratwürste an – unter Aufsicht des Oberrabbinats der Israelitischen Kultusgemeinde München. ja

Interview

»Wir reden mehr als früher«

Rabbiner Yechiel Brukner lebt in Köln, seine Frau Sarah ist im Herbst nach Israel gezogen. Ein Gespräch über ihre Fernbeziehung

von Christine Schmitt  13.03.2025

Bundeswehr

»Jede Soldatin oder jeder Soldat kann zu mir kommen«

Nils Ederberg wurde als Militärrabbiner für Norddeutschland in sein Amt eingeführt

von Heike Linde-Lembke  13.03.2025

Hamburg

Hauptsache kontrovers?

Mit der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille wurde die »Christlich-Jüdische Zusammenarbeit 2025 – 5785/5786« eröffnet. Die Preisträger sind in der jüdischen Gemeinschaft umstritten

von Heike Linde-Lembke  13.03.2025

Purim

Schrank auf, Kostüm an

Und was tragen Sie zum fröhlichsten Fest im jüdischen Kalender? Wir haben uns in der Community umgehört, was in diesem Jahr im Trend liegt: gekauft, selbst gemacht oder beides?

von Katrin Richter  13.03.2025

Feiertag

»Das Festessen hilft gegen den Kater«

Eine jüdische Ärztin über Alkoholkonsum an Purim und die Frage, wann zu viel wirklich zu viel ist

von Mascha Malburg  13.03.2025

Berlin

Persien als Projekt

Eigens zu Purim hat das Kunstatelier Omanut ein Wandbild für die Synagoge Pestalozzistraße angefertigt

von Christine Schmitt  13.03.2025

Wilmersdorf

Chabad Berlin lädt zu Purim-Feier ein

Freude sei die beste Antwort auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, sagt Rabbiner Yehuda Teichtal

 12.03.2025

Purim

An Purim wird »We will dance again« wahr

Das Fest zeigt, dass der jüdische Lebenswille ungebrochen ist – trotz der Massaker vom 7. Oktober

von Ruben Gerczikow  12.03.2025

In eigener Sache

Zachor!

Warum es uns besonders wichtig ist, mit einer Sonderausgabe an Kfir, Ariel und Shiri Bibas zu erinnern

von Philipp Peyman Engel  11.03.2025 Aktualisiert