Fußball

»Die Stimmung ist super«

Glanzloses deutsches Spiel, schwache Israelis und Dauerregen. Echte Fußballfans kamen am Donnerstagabend in der Red Bull Arena in Leipzig kaum auf ihre Kosten. Aber der Stimmung im Block 57/58 tat das keinen Abbruch. Denn hier saßen die Zuschauer mit den blau-weißen Fahnen, Mützen und Shirts. Israelis und Deutsche. Anhänger der israelischen Nationalmannschaft.

Unter den rund 43.000 im weiten Rund waren sie optisch und auch akustisch deutlich unterlegen. Dennoch hatten sie ihren Spaß, wie zum Beispiel Hadar aus Nahariya. Für sie war es eine Premiere. »Es ist das erste Fußballspiel überhaupt, das ich mir in meinem Leben anschaue.« Die 22-jährige Israelin ist mit ihrer Freundin Ronni auf dreiwöchiger Tour durch Deutschland. Bekannte hatten sie zum Besuch des Länderspiels überredet. »Das Ergebnis interessiert mich nicht. Es ist einfach wichtig, das mal zu erleben. Und die Stimmung ist super.«

Daumen drücken Ein paar Reihen hinter ihr saßen die Anhänger von Makkabi Frankfurt, die ihre große Vereinsfahne hochhielten. Eher kleine deutsche und israelische Papierfähnchen schwenkten Diana und Vitali Liberov aus Nürnberg. »Es ist toll, mit dabei zu sein, wir haben viel Spaß«, freuten sie sich. Sie drückten beiden Mannschaften die Daumen. »Ich stamme aus St. Petersburg, lebe seit meinen 16. Lebensjahr in Deutschland«, sagt Diana. »Und ich fühle mich beiden Ländern verbunden, auch Israel.« Ebenso machte der Leipziger Rabbiner Zsolt Balla seine Sympathien für beide Teams deutlich: »Selbstverständlich bin ich dem jüdischen Staat sehr eng verbunden, fühle aber auch Dankbarkeit, als Jude in Deutschland zu leben.«

Und überhaupt gehe es bei dem Spiel in erster Linie auch um Freundschaft. Er saß direkt neben seinem Freiburger Amtskollegen Avrohom Radbil. Sie trugen Fanschals, mit den Farben beider Länder versehen. Balla brauchte übrigens nur zehn Minuten zu Fuß ins Stadion, Radbil nahm hingegen eine sechsstündige Anreise mit dem Zug in Kauf. »Aber diese Begegnung wollte ich mir nicht entgehen lassen«, sagte er. »Zumal ich früher in Leipzig gewohnt habe.«

Schräg gegenüber vom israelischen Block verfolgte Shalom Boker auf der Pressetribüne das Geschehen. Der Sportreporter der israelischen Tageszeitung Haaretz wusste, was ihn in Leipzig erwarten würde. Er hat Erfahrung. »Unsere Mannschaft hat hier keine Chance. Für den israelischen Fußball ist es allein schon eine große Ehre, dass wir gegen Deutschland, eine der stärksten Mannschaften der Welt, antreten dürfen.«

Trikot Noch vor dem Spiel musste Boker übrigens kopfschüttelnd zahlreiche Pfiffe von den Tribünen registrieren, als die Hatikwa, die israelische Nationalhymne, gespielt wurde. In den 90 Minuten nach dem Anpfiff hatte er dann relativ wenig Besonderheiten auf seinem Zettel zu notieren. Sportlich konnte das Team in den blauen Trikots nicht mithalten. Gleichwohl glänzte Torhüter Ariel Harush mit einigen Paraden, auch Gil Vermouth hatte einige gute Szenen. Nach dem Spiel stellte Boker dann aber fest: »Wir haben erwartungsgemäß verloren, aber mit Ehre.« Und es sei »ein sehr freundschaftliches Spiel« gewesen.

Die deutsche Mannschaft hat die Generalprobe zur Europameisterschaft absolviert, für sie geht es am Montag nach Polen. Der Berliner Rabbiner Joshua Spinner wird ihnen später folgen. Er hat sich, wie er am Rande der Begegnung in Leipzig verriet, schon Karten für vier Begegnungen gesichert. Unter anderem will er beim Endspiel in Kiew mit dabei sein. Und wie auch an diesem Donnerstag wird es in den kommenden Wochen in Polen und der Ukraine für ihn nicht nur um das rein Sportliche gehen. »Nein, man kann sich doch vor den Spielen immer auch noch die Städte anschauen. Und in Kiew kenne ich sogar ein wunderbares koscheres Restaurant, dort haben wir schon einen Tisch reserviert.«

Das Finale steht am 1. Juli an. Ob die Deutschen das Endspiel erreichen, wird sich zeigen. Israel ist definitiv nicht mit dabei. Die Mannschaft von Trainer Eli Gutmann hat die Qualifikation für die EM verpasst.

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025