Düsseldorf

Die Schule beginnt

Das Jüdische Gymnasium wird eine vierzügige, staatlich anerkannte Ersatzschule in Ganztagsform sein. Foto: Thinkstock

Nach einer langen Planungsphase wird mit dem neuen Schuljahr 2016/2017 das Jüdische Gymnasium in Düsseldorf seinen Lehrbetrieb aufnehmen. Startschuss sei der 24. August 2016, erklärte die Jüdische Gemeinde Düsseldorf am Freitag. Die Gemeinde ist auch Trägerin der Einrichtung. Vorläufig wird der Unterricht bis zur Fertigstellung des Neubaus in der Theodorstraße 297 in Düsseldorf-Rath stattfinden.

Das Jüdische Gymnasium wird eine vierzügige, staatlich anerkannte Ersatzschule in Ganztagsform sein und ist offen für alle Schülerinnen und Schüler aus Düsseldorf, teilte die Gemeinde weiter mit. Es werde kein Schulgeld erhoben. Interessierte Eltern können ihre Kinder von Dienstag, den 12. Januar, bis Donnerstag, den 14. Januar, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr und 17 bis 19 Uhr sowie am Freitag, 15. Januar, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr anmelden.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt in den Räumen der Religionsschule, Kaiserswerther Straße 73, in Düsseldorf. Es würden ausführliche Beratungsgespräche mit den Eltern und dem anzumeldenden Kind geführt, teilte die Gemeinde mit. Dazu sollten die Zeugnisse der Grundschule sowie die Geburtsurkunde (Stammbuch) mitgebracht werden.

Interessierte können sich bereits jetzt kundig machen. Für den 15. Dezember lädt die Jüdische Gemeinde ab 19 Uhr zu einem Informationsabend im Leo-Baeck-Saal, Zietenstraße 50, ein. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung über gymnasium@jgdus.de notwendig. Aus Sicherheitsgründen bittet die Gemeinde darum, am Abend selbst die Personalausweise zur Kontrolle mitzuführen. ja

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025