Keren Hayesod

Die Rothschilds

Beschäftigte sich schon in seiner Kindheit mit der Frankfurter Bankiersfamilie: Rabbiner Shlomo Raskin Foto: screenshot

Wenn Rabbiner Shlomo Raskin einen Vortrag hält, weiß man: Es wird nicht langweilig. So ging es auch am vergangenen Sonntagabend interessant und unterhaltsam zu, als der Rabbiner der Atereth-Zwi-Synagoge im Altenzentrum der Jüdischen Gemeinde an der Bornheimer Landwehr in Frankfurt über die Anfänge der Familie Rothschild sprach.

Zu der Online-Veranstaltung hatte der Keren Hayesod Deutschland eingeladen. Rund 100 Zuhörer hatten sich auf der Konferenzplattform »Zoom« dazugeschaltet. Die Veranstaltung markierte den Auftakt einer Reihe von kostenfreien Online-Vorträgen in diesem Jahr, mit denen die Spendenorganisation Keren Hayesod Interessierte für Themen rund um Israel und die jüdische Geschichte begeistern möchte.

Kindheit Bereits in seiner Kindheit habe er viele Geschichten über die legendäre deutsch-jüdische Familie Rothschild gehört, sagte Raskin. »Die Rothschilds sind bis heute sowohl in Frankfurt als auch in Israel sehr präsent«, sagte der in Kiryat Mal’achi geborene Chabad-Rabbiner. In Israel erinnerten Straßen, Krankenhäuser und Plaketten an öffentlichen Gebäuden an die Unterstützung, die Mitglieder der weit verzweigten Familie dem jüdischen Staat zukommen ließen.

Doch wie konnten die Rothschilds zu einer der bekanntesten und wohlhabendsten Familiendynastien der Welt werden? »Mayer Amschel Rothschild (1744–1812) war ein Kind der Stadt Frankfurt am Main«, begann Raskin die Familiengeschichte. »Er war ein fleißiger, tüchtiger und gottesfürchtiger Mann, der ein Genie war, wenn es um das Machen von Geschäften ging.« Dabei wuchs Mayer Amschel Rothschild in eher bescheidenen Verhältnissen in der Frankfurter Judengasse auf.

Familienname Auf den Wohnort lässt sich auch der Familienname zurückführen: Er leitet sich vom Wohnsitz der Familie »zum Roten Schild« ab. Zunächst wurde Mayer Amschel Rothschild auf eine Talmudschule in Fürth geschickt.

Als Mayer Amschel Rotschild zwölf Jahre alt war, starben seine Eltern und Geschwister.

Im Alter von nur zwölf Jahren starben seine Eltern und seine Geschwister, sodass er früh auf eigenen Beinen stehen musste. So zog es den jungen Mann nach Hannover, wo er im Bankhaus Oppenheimer in die Lehre ging. Nach seiner Rückkehr nach Frankfurt 1764 zog er ein Wechselgeschäft auf, verbunden mit einem Antiquitäten- und Medaillenhandel.

Verhandlungsgeschick Dank seines besonderen Verhandlungsgeschicks und seiner guten Beziehungen konnte Rothschild schon bald wichtige Kontakte knüpfen, etwa zum späteren Kurfürsten Wilhelm von Hessen, mit dem er Münzgeschäfte abwickelte. Schon bald erlangte er den Titel eines Hoffaktors – damit war der Grundstein für das traditionsreiche Bankhaus gelegt.

»Viele fragen mich: ›Wie konnte Mayer Amschel Rothschild so reich werden?‹«, erzählte Raskin. Ein Grund war: »Mayer Amschel Rothschild hatte nie Angst«, sagte der Rabbiner und erzählte dann folgende Anekdote: »Immer, wenn Mayer Amschel Rothschild am Vorabend eines entscheidenden Geschäftes nicht ruhig schlafen konnte, ging er in den Keller seines Hauses. Dort stand ein Sarg, in den sich der Geschäftsmann für mindestens 30 Minuten legte, um zu meditieren. »Dieses Ritual und die Konfrontation mit dem Tod muss ihm jegliche Angst genommen haben.«

Den zweiten Grund, den Rabbiner Raskin als entscheidend für den Erfolg Mayer Amschel Rothschilds sieht, ist seine Frömmigkeit. »Der Dynastiegründer der Rothschilds war zeitlebens ein frommer Mann, der sich an die Traditionen und religiösen Gebote des Judentums gehalten hat.« So habe er auch stets den Wert der Familie geschätzt. »Er wusste, dass die Familie nur stark ist, wenn man zusammenhält.« Tatsächlich hatte Mayer Amschel Rothschild in seinem Testament verfügt, dass nur Familienmitglieder wichtige Positionen in der Firma besetzen dürfen.

»Bracha – Segen, Mischpacha – Familie und Zedaka – Wohltätigkeit, diese drei Werte hat Mayer Amschel Rothschild gelebt und zum Fundament seines Familienunternehmens gemacht«, sagte Raskin. Ein Erfolgsmodell bis heute.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025