Porträt der Woche

Die Mittlerin

Auch in der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit aktiv: Petra Kunik Foto: Judith König

Das habe ich von meiner Mutter übernommen: Am Freitag bringe ich die Wohnung auf Hochglanz und bereite den Schabbat vor. Deshalb vergeht der Freitagmorgen mit Putzen und Einkaufen. Ich stehe normalerweise jeden Morgen zwischen sieben und acht Uhr auf. Wenn ich am Abend zuvor einen Termin hatte, schlafe ich eine Stunde länger. Dann trinke ich Unmengen Kaffee und lese meine E-Mails.

Freitags verbringe ich nur kurze Zeit am Computer und widme mich dann dem Haushalt. Gegen 16 Uhr beginnt für mich der »Schöne-Mädchen-Tag«, das heißt, ich mache mich für die Synagoge zurecht. Das gehört zur spirituellen Vorbereitung auf den Schabbat.

Dieser Tag ist der Angelpunkt meiner Woche. Wenn nichts dazwischenkommt, gehe ich alle 14 Tage gegen 19 Uhr zum egalitären Minjan in unsere Frankfurter Westend-Synagoge. Dort bin ich aufgewachsen. Ich sage immer, die Synagoge war mein Kinderzimmer. Zwar bin ich 1945 in Magdeburg geboren, aber wir sind, als ich noch klein war, nach Frankfurt gezogen.

Enkel Wenn meine Kinder und Enkel uns besuchen, dann kommen sie oft schon am Freitag. So können wir zusammen zum Gottesdienst gehen oder wenigstens zu Hause gemeinsam den Schabbat begrüßen. Ich habe zwei Töchter und fünf Enkelkinder. Die eine Tochter lebt in Berlin, die andere in Bergisch-Gladbach, ich sehe sie öfter.

Nicht jeden Samstag gehe ich zum Gottesdienst. Manchmal ruhe ich mich auch einfach nur aus. Aber am Schabbat benutze ich keine Elektronik im Zusammenhang mit all dem, was mit Arbeit verbunden ist.

Weder werfe ich die Waschmaschine an, noch schalte ich den Computer ein, um nach meinen E-Mails zu sehen. Doch gelegentlich telefoniere ich und schalte abends auch mal den Fernseher an.

Der Samstag ist auf alle Fälle ein ruhiger und arbeitsfreier Tag. Wenn die Enkelkinder da sind, besuchen wir auch mal den Zoo, den Palmengarten oder ein Museum. Hin und wieder gehen wir auch essen, damit ich nichts zubereiten muss. Ich koche eigentlich gerne, und wenn ich es tue, dann wie eine Meschuggene. Es wird mir auch gesagt, dass ich gut koche. Aber ich tue es nur selten, denn es hält mich zu sehr auf.

Der Sonntag ist integrativ, wie ich gern sage. Mein Mann und ich gehen dann auch mal aus. Es ist ein ruhiger Tag. Ich kümmere mich um meine E-Mails und setze mich an mein Buch. Zurzeit schreibe ich ein belletristisches Stück über Sara und Hagar, die Frauen von Abraham. Es soll zwar kein Jugendroman werden, aber ein Buch, das Jugendliche verstehen. Wenn man für diese Gruppe schreibt, kann man sich nicht rausreden. Neulich, als mich eines meiner Enkelkinder etwas fragte, stand ich voll auf dem Schlauch. Für das Buch lerne ich ganz viele neue Sachen, etwa über den Jahresablauf und den Alltag der Menschen in jener Zeit.

Wenn ich meine Schreibzeit habe, dann beginnt der Tag so gegen 8.30 Uhr. Am Anfang überlege ich immer, wie ich mich vor der Arbeit drücken kann. Ich telefoniere und tue dies und jenes. Aber spätestens ab elf Uhr sitze ich dann doch am Tisch – manchmal bis nachts um elf. Wenn ich merke, dass ich an meine Grenzen komme, gehe ich in die Stadt oder treffe mich mit Freundinnen zum Kaffee.

Am Sonntag sichte ich meinen Kalender und schaue, welche Termine ich in den kommenden Tagen habe. Nächste Woche beispielsweise halte ich zwei Vorträge über Kleidung in den Religionen. Zurzeit bereite ich mich darauf vor.

Ich strukturiere mir die Woche aber auch mit Freizeit. Mein Mann achtet ebenfalls darauf, dass das Gesellige nicht zu kurz kommt und ich unter Menschen bin. Mein Mann war in der Erwachsenenbildung tätig. Seit ein paar Jahren ist er pensioniert und unterstützt mich wunderbar. Er liest viel und trifft eine Vorauswahl für mich. Oft legt er mir aus den Zeitungen die Seiten mit den Artikeln hin, die ich lesen sollte, weil sie von meinen Themen handeln.

Ich muss darauf achten, dass ich mich im Schreiben nicht verliere, sondern mich immer mal mit Freunden oder mit meinen Geschwistern verabrede. Heute Abend zum Beispiel treffe ich mich mit einer Gruppe zum Äppelwein im »Gemalten Haus«.

Mein Mann und ich besuchen an der Goethe-Uni Veranstaltungen im Rahmen des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen«. Wir haben uns Vorträge herausgesucht, die sich mit der Frage von Menschenwürde und Menschenrechten beschäftigen. Diese Themen sind der Faden, den wir beide aufnehmen. Wenn man so will, ist das unser gemeinsames Hobby. Wir beschäftigen uns damit, lesen und diskutieren darüber.

Termine Regelmäßige Termine habe ich eigentlich nur über meine Arbeit für die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Ich bin Vorsitzende des Vereins. Jeden Monat gibt es eine Vorstandssitzung, und einmal im Monat habe ich eine Veranstaltung zu organisieren und zu betreuen. Zudem bin ich in einer Fraueninitiative, der Sarah-Hagar-Gruppe, da bin ich auch im Vorstand. Sonstige Termine sind regelmäßige Treffen mit meinem Bruder und meiner Schwester. Etwa alle 14 Tage sitzen wir zusammen im Café Laumer. Das ist eine Tradition, die auf unsere Studentenzeit zurückgeht. Wir verabreden uns auch mal für einen Sonntag oder schauen uns gemeinsam einen Film an.

Ich gehe gern ins Kino, auch ins Theater und die Oper, aber nicht so oft, wie ich gern würde. Das ist schade. Denn im Kino gibt es alle vier bis sechs Wochen einen Film, bei dem ich denke: Da muss ich unbedingt hin. Almanya zum Beispiel fand ich so toll! Da war im Kino eine Gruppe von Jugendlichen, die haben nach der Aufführung getanzt. Sie waren so glücklich. Man hat gemerkt, dass dieser Film ihnen eine Identität geschenkt hat. Das waren Jugendliche, um die ich sonst einen Bogen mache, wenn ich sie in der Stadt sehe.

Vor Kurzem habe ich gemeinsam mit meinem Bruder und meiner Schwägerin einen anderen Film gesehen, der mir auch sehr gut gefallen hat, der aber meiner Ansicht nach völlig falsch angekündigt wird: Alles koscher. Das ist keine Komödie, kein Schenkel-Klopfer, sondern eine Super-Satire.

Fahrrad Was ich überhaupt nicht mache, ist schwimmen, diverse Kurse besuchen oder zum Turnen gehen. Ich fahre gern Fahrrad – aber nur, wenn ich die Zeit dazu habe. Wir wohnen ein bisschen außerhalb. Wenn ich Termine in der Stadt habe, versuche ich, mit dem Fahrrad zu fahren, damit ich mich etwas bewege. Das kommt bei mir zu kurz.

Mein großes Problem ist, alle Pläne im Tag unterzubringen. Es kommt vor, dass ich einen ganzen Vormittag lang telefoniere, obwohl ich mir etwas ganz anderes vorgenommen hatte. Wenn ich dann abends so sitze, dann denke ich: Ach, da hast du wieder dies und das nicht gemacht, nicht an deinem Buch gearbeitet.

Ich laufe der Zeit hinterher. Dann denke ich an den schönen Satz meiner Schwester. Die sagte zu mir, als ich einmal hektisch wurde: »Petra, bleib ganz ruhig! Du hast doch bis jetzt immer alles geschafft, auch wenn es im letzten Moment war.«

Aufgezeichnet von Canan Topçu

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025