Sehen!

Die digitale Feier geht weiter

Marina Weisband sagt, sie erlebe die meisten Muslime als »cool, nett und solidarisch«. Foto: dpa

Mit digitalen Formaten hat der Zentralrat der Juden in Deutschland die Feiern zu seinem 70-jährigen Bestehen eingeläutet: Am 19. Juli 1950 war der Dachverband der jüdischen Gemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland in Frankfurt am Main gegründet worden. Sieben Jahrzehnte lässt der Zentralrat nun in sieben Formaten aufleben.

Den Start machte bereits am 9. Juli eine neue Podcast-Reihe unter dem Titel »Schon immer Tachles«. Zu den nächsten Gesprächspartnern gehört der Historiker Michael Brenner, die Schauspielerin Susan Sideropoulos und der Rabbiner Joel Berger.

Erster Interviewpartner war Zentralratspräsident Josef Schuster, es folgte die Berliner Filmproduzentin Alice Brauner. Die Gespräche führt Philipp Peyman Engel, Feuilletonredakteur und Chef vom Dienst Online der Jüdischen Allgemeinen.

live-talk Am Donnerstag, den 27. August, gabe es einen Live-Talk auf Instagram mit dem Titel »Denk ich an Deutschland im Jahr 2020 … Das neue jüdische Selbstverständnis«. Moderiert wurde das Gespräch von Shelly Kupferberg (RBB Kultur).

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zu den Gästen gehörten der Schauspieler und Regisseur Daniel Donskoy, der Rapper Ben Salomo, Anna Staroselski, die Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), Marina Weisband, Expertin für digitale Partizipation und Bildung, und der Autor Max Czollek. Der Talk kann hier abgerufen werden.

dialog In der Runde ging es unter anderem um aktuelle Themen wie Antisemitismus (und das nicht nur »nach Halle«), Transformationen der Erinnerungskulturen, Migrationen, den gesellschaftlichen und interreligiösen Dialog sowie Herausforderungen der Corona-Zeit.

Doch es bleibt nicht »nur« bei digitalen Veranstaltungen zur 70-Jahr-Feier: Am 15. September plant der Zentralrat der Juden in Deutschland auch einen Festakt. ja

Weitere Informationen unter #Zentralrat70, www.facebook.com/zentralratderjuden und www.instagram.com/zentralratderjuden

Oldenburg

Neue Ermittlungsansätze nach Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge

In »Aktenzeichen XY... Ungelöst« war das Überwachungsvideo mit dem Wurf eines Brandsatzes sowie Bilder des Tatverdächtigen aus einem Regionalzug von Oldenburg nach Delmenhorst gezeigt worden

 23.01.2025

Holocaust-Gedenktag

Saiten der Erinnerung

Die Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin geben ein Konzert auf Instrumenten, die einst verfolgten Juden gehörten. Jüngst konnten sie diese zum ersten Mal spielen. Ein Ortsbesuch.

von Christine Schmitt  23.01.2025

Universität

»Eine tolle Chance«

Philipp Lenhard über seine Tätigkeit am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München, Forschungsschwerpunkte und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde

von Luis Gruhler  22.01.2025

Schulen

Zwölf Punkte für die Bildung

In der Kölner Synagoge diskutierten Vertreter von Zentralrat und Kultusministerkonferenz über die Darstellung des Judentums in Schulbüchern. Entstanden ist eine Leitlinie für Pädagogen

von Stefan Laurin  22.01.2025

Lohheide

Vor 80 Jahren starb Anne Frank im KZ Bergen-Belsen

Blumen, Fähnchen, Stofftiere: Nirgendwo in der Gedenkstätte Bergen-Belsen werden so viele Gegenstände abgelegt wie am Gedenkstein für Anne Frank

von Michael Althaus  22.01.2025

Berlin

Sicher in der Kunst

Im Herbst 2024 wurde die Jüdische Kunstschule gegründet. Sie soll ein »Safe Space« für Kreative sein. Ein Besuch in zwei Workshops

von Katrin Richter  21.01.2025

München

Zeugnisse jüdischen Lebens

Das Landesamt für Denkmalpflege kartografiert die Friedhöfe in Thalkirchen und Freimann

von Ellen Presser  21.01.2025

Fundraising

In Rons Namen

Die Eltern eines ermordeten israelischen Soldaten widmen ihrem Sohn ein Tierheim und sammeln Spenden für das Projekt. In Berlin sind zwei Benefizkonzerte geplant

von Christine Schmitt  21.01.2025

Berlin

Margot Friedländer: »Die Demokratie schwankt«

Die 103-Jährige wurde von den Nazis ins KZ Theresienstadt verschleppt. Vor dem nationalen Holocaust-Gedenktag warnt sie: »Seid vorsichtig«

von Verena Schmitt-Roschmann  21.01.2025