Düsseldorf-Neuss:

Der neue Schützenkönig von Neuss

Schützenkönig Bert Römgens (l.) mit seinem Ehemann Dionissios Liampotis Foto: Mangual Fotodesign

Düsseldorf-Neuss:

Der neue Schützenkönig von Neuss

Bert Römgens siegt auf der Festwiese

von Helmut Kuhn  10.09.2024 09:02 Uhr

Daher die Redensart: den Vogel abschießen. Schon als Kind habe er, Sohn eines »Hubertusschützen«, unbedingt Schützenkönig werden wollen. Diesen Traum hat sich der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf-Neuss mit 58 Jahren jetzt erfüllt: In einem dramatischen Finale und nach 73 Schuss gelang es Bert Römgens, auf der voll besetzten Festwiese im Rennbahnpark beim publikumsträchtigen Höhepunkt des Heimatfestes die »Königsvogel« genannte Scheibe abzuschießen. Damit wird er als neuer Schützenkönig von Neuss als »Regent« den Titel »Bert I.« tragen – bis zum nächsten Königsvogelschießen im September 2025.

Römgens gehört dem traditionsreichen Grenadierzug »Nüsser Divergenten« an. Er setzte sich gegen seine beiden Kontrahenten Klaus Ehren vom Grenadierzug »Net kalle – donn« und Stephan Meier vom Tambourkorps »In Treue fest« durch. Bereits nach dem 32. Schuss war die Scheibe gespalten, aber erst der letzte Treffer brachte die Entscheidung.

Begleitet von lauten »Bert«-Rufen tanzte Römgens auf dem Schießstand, riss die Arme hoch – und eilte sofort zu seinem Ehemann Dionissios »Saki« Liampotis, um ihn zu umarmen. »Es ist einfach überwältigend! Das kommt jetzt scheibchenweise bei mir an. Ich freue mich so, so sehr!«, sagte Römgens dem WDR. Das Paar wird das erste gleichgeschlechtliche sein, das die Neusser Schützengemeinde »regieren« wird.

Römgens gehört dem traditionsreichen Grenadierzug »Nüsser Divergenten« an.

Vor Römgens hatte das Amt Christoph Heusgen, Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, inne. Beim Krönungsball mit Königstrunk, Gruß der Chargierten und Hofstaaten-Cour feierte die Gesellschaft das neue Königspaar weit bis in den Sonntagmorgen hinein – »oft begleitet von spontanen Beifallsstürmen«, heißt es auf der Website des Neusser Bürger Schützenfestes.

Zumeist im frühen 19. Jahrhundert gegründet – wie etwa der Neusser Grenadierkorps von 1823 e.V. –, entstanden die Schützenvereine, Bruder- und Gesellschaften infolge der Napoleonischen Kriege. In Düsseldorf gehen frühe Zeugnisse von Schützenverbindungen gar bis auf das Jahr 1190 zurück. In den Gesellschaften werden die Schützen-Traditionen hochgehalten und entsprechende Uniformen mit prunkvollen Helmen, Bonaparte genanntem Zweispitz, Schützenrock, Epauletten, Säbel und Holzgewehr getragen.

Seit 2018 ist Römgens Mitglied der »Nüsser Divergenten«. Für den Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf-Neuss war die Leitidee aller 23 Zugmitglieder aus zwölf Nationen – die Bedeutungslosigkeit von Herkunft, Religion oder sonstiger Wurzeln – ausschlaggebend für sein Engagement, heißt es auf der Homepage des Neusser Bürger Schützenfestes. Das Neusser Treffen gehört zu den weltweit größten von einem einzigen Verein organisierten Festen.

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  02.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025

Hilfe

»Licht in den Alltag bringen«

Naomi Birnbach über den Berliner Mitzwa Express, der mit Kindern arbeitet und den vom Terror schwer getroffenen Kibbuz Kfar Aza unterstützt

von Christine Schmitt  02.09.2025

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025