IKG

Der Krise trotzen

Ellen Presser (r.), die Leiterin der Kulturabteilung, im Gespräch mit den Filmemachern Daniel Targownik und Paula Zimerman-Targownik Foto: Marina Maisel

Stress, keine Zeit, gerade nicht disponiert: Solche Argumente gehören der Vergangenheit an. Das Programm der IKG-Kulturabteilung ist auf der neuen Internetplattform »IKG LIVE!« jederzeit abrufbar.

In der vergangenen Woche führte Ellen Presser, Leiterin der Kulturabteilung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, zwei Gespräche, die live übertragen wurden und interaktiv vonstattengingen. Die Zuschauer vor ihren PCs oder Smartphones konnten während der Sendung Fragen stellen oder Kommentare abgeben. Wie die Organisatoren versichern, findet das neue Format, das durch die Corona-Krise entstand, von Woche zu Woche mehr Interessenten.

HUMOR Ein Abend widmete sich der Autorin Amili Targownik, die an den Rollstuhl gebunden ist und in ihrem Buch Hat keine Flügel, kann aber fliegen (Penguin 2020) tiefe Einblicke in ihr Seelenleben gewährt. Das tut sie auf berührende und poetische Weise, aber durchaus auch mit Humor. Alles ist möglich, man darf nur nicht aufgeben – diese Botschaft ist in Targowniks Leben und in ihrem Buch stets präsent.

Die ursprünglich geplante Buchpräsentation und ein Gespräch mit der Autorin im Gemeindezentrum mussten wegen der Corona-Krise abgesagt werden. Targownik hält sich derzeit in Israel auf und konnte deswegen auch nicht ins Studio kommen. Dort wurde sie von ihren Eltern Daniel Targownik und Paula Zimerman-Targownik bestens vertreten. Beide sind bekannte Filmemacher und immer gern gesehene Gäste in der IKG.

In der Mediathek von »IKG LIVE!« findet sich auch das Gespräch von Ellen Presser mit dem Psychologen und Stressexperten Louis Lewitan.

In der Mediathek von »IKG LIVE!« findet sich seit Anfang dieser Woche auch das Gespräch von Ellen Presser mit dem Psychologen und Stressexperten Louis Lewitan. Seine psychologische Kompetenz und Erfahrung ist bei Unternehmen und Führungskräften in den Bereichen Veränderungsprozesse, Konfliktlösungen und Strategieumsetzung gefragt.

SCHWERPUNKT An der Corona-Krise und ihren Auswirkungen auf die menschliche Psyche kam das Studiogespräch im Live-Modus zwangsläufig nicht vorbei. Wie man in Zeiten von Kontaktbeschränkungen miteinander umgehen kann, war ein Schwerpunkt.

Wie mit den stressauslösenden Ängsten einer einzigartigen Herausforderung zurechtzukommen ist, war ein anderes Gesprächsthema. Antworten auf diese Fragen finden sich auch in Lewitans jüngstem Buch mit dem Titel Stressless – Das ABC für mehr Gelassenheit in Job und Alltag.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025