IKG

Der Krise trotzen

Ellen Presser (r.), die Leiterin der Kulturabteilung, im Gespräch mit den Filmemachern Daniel Targownik und Paula Zimerman-Targownik Foto: Marina Maisel

Stress, keine Zeit, gerade nicht disponiert: Solche Argumente gehören der Vergangenheit an. Das Programm der IKG-Kulturabteilung ist auf der neuen Internetplattform »IKG LIVE!« jederzeit abrufbar.

In der vergangenen Woche führte Ellen Presser, Leiterin der Kulturabteilung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, zwei Gespräche, die live übertragen wurden und interaktiv vonstattengingen. Die Zuschauer vor ihren PCs oder Smartphones konnten während der Sendung Fragen stellen oder Kommentare abgeben. Wie die Organisatoren versichern, findet das neue Format, das durch die Corona-Krise entstand, von Woche zu Woche mehr Interessenten.

HUMOR Ein Abend widmete sich der Autorin Amili Targownik, die an den Rollstuhl gebunden ist und in ihrem Buch Hat keine Flügel, kann aber fliegen (Penguin 2020) tiefe Einblicke in ihr Seelenleben gewährt. Das tut sie auf berührende und poetische Weise, aber durchaus auch mit Humor. Alles ist möglich, man darf nur nicht aufgeben – diese Botschaft ist in Targowniks Leben und in ihrem Buch stets präsent.

Die ursprünglich geplante Buchpräsentation und ein Gespräch mit der Autorin im Gemeindezentrum mussten wegen der Corona-Krise abgesagt werden. Targownik hält sich derzeit in Israel auf und konnte deswegen auch nicht ins Studio kommen. Dort wurde sie von ihren Eltern Daniel Targownik und Paula Zimerman-Targownik bestens vertreten. Beide sind bekannte Filmemacher und immer gern gesehene Gäste in der IKG.

In der Mediathek von »IKG LIVE!« findet sich auch das Gespräch von Ellen Presser mit dem Psychologen und Stressexperten Louis Lewitan.

In der Mediathek von »IKG LIVE!« findet sich seit Anfang dieser Woche auch das Gespräch von Ellen Presser mit dem Psychologen und Stressexperten Louis Lewitan. Seine psychologische Kompetenz und Erfahrung ist bei Unternehmen und Führungskräften in den Bereichen Veränderungsprozesse, Konfliktlösungen und Strategieumsetzung gefragt.

SCHWERPUNKT An der Corona-Krise und ihren Auswirkungen auf die menschliche Psyche kam das Studiogespräch im Live-Modus zwangsläufig nicht vorbei. Wie man in Zeiten von Kontaktbeschränkungen miteinander umgehen kann, war ein Schwerpunkt.

Wie mit den stressauslösenden Ängsten einer einzigartigen Herausforderung zurechtzukommen ist, war ein anderes Gesprächsthema. Antworten auf diese Fragen finden sich auch in Lewitans jüngstem Buch mit dem Titel Stressless – Das ABC für mehr Gelassenheit in Job und Alltag.

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigte sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025