Gedenken

Der elfte Tag

Verhandlungen in der Connollystraße Foto: Shlomo Levy

Mit der Veranstaltung »Der elfte Tag: Erinnerungen an den Anschlag auf die israelische Olympia-Mannschaft« am Dienstag,
4. September, 19 Uhr, werden die Israelitische Kultusgemeinde und der TV-Sender The Biography Channel die Ereignisse vom 5. September 1972 in besonderer Weise würdigen.

Vorgesehen ist ein einführendes Gespräch mit dem ehemaligen israelischen Olympia-Fechter Dan Alon, der sein Überleben in München lediglich einer glücklichen Fügung verdankt. Und auch Shlomo Levy, der eigentlich als Dolmetscher für die Sportler aus Kamerun und Israel nach München reiste und der Welt die ersten Fotos vom Tatort in der Connollystraße 31 lieferte, wird von seinen Eindrücken des Terroranschlags berichten.

Moderiert wird die Veranstaltung von Armand Presser, Vorstandsmitglied des TSV Maccabi München. Anschließend wird in Anwesenheit des Autors und Produzenten Emanuel Rotstein sein Film »Der elfte Tag – Die Überlebenden von München 1972« gezeigt, in dem die dramatischen Erfahrungen der Israelis im Mittelpunkt stehen.

Geschichte Genau 40 Jahre nach dem Attentat lassen Rotstein und sein Team die Überlebenden zu Wort kommen. Für einige von ihnen bedeuteten die Dreharbeiten das erste Wiedersehen mit München und ihren früheren Teamkameraden. »Ihre Geschichte hat bisher noch niemand detailliert erzählt«, so Rotstein, der seinen Protagonisten viel Raum gibt, ihre persönliche Geschichte zu erzählen. In dem Film wird das Drama um die israelischen Sportler aus der Perspektive der Überlebenden gezeigt.

Ergänzt wird die Dokumentation durch seltenes Archivmaterial und Privataufnahmen der israelischen Teammitglieder Dan Alon, Henry Hershkovitz, Shaul Ladany, Avraham Melamed, Zelig Shtorch, Gad Tsabary und Yehuda Weinstain.

Karten für die Veranstaltung im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz können im IKG-Kulturzentrum unter 089/ 202 400 491 oder unter karten@ikg-m.de reserviert werden. ikg

Portät der Woche

Blick in die Seele

Alisa Goldman ist Verhaltenstherapeutin und arbeitet im Jüdischen Krankenhaus in Berlin

von Gerhard Haase-Hindenberg  04.06.2023

JLEV

Ein volles Programm

Der Vorstand des neuen liberal-egalitären Verbandes arbeitet an einem umfangreichen Angebot

von Christine Schmitt  04.06.2023

Frankfurt

Ein »Mentsch« mit Verstand

Der Gemeindevorsitzende und Architekt Salomon Korn wird 80 Jahre alt. Eine Würdigung von FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube

von Jürgen Kaube  03.06.2023

Gratulation

Meister der geschliffenen Worte

Der Frankfurter Gemeindevorsitzende und Architekt Salomon Korn wird 80. Ein Grußwort des Zentralratspräsidenten

von Josef Schuster  03.06.2023

Berlin

Historischer Sieg: Makkabi zieht in den DFB-Pokal ein

Der jüdische Fußballverein setzt sich im Landespokal in einem dramatischen Spiel gegen Sparta Lichtenberg durch

 03.06.2023

Abitur

Noten und Streiche

An immer mehr jüdischen Schulen kann die Hochschulreife erlangt werden

von Christine Schmitt  02.06.2023

Frankfurt

»Schweigen bedeutet Zustimmung«

Zahlreiche Menschen demonstrierten gegen das umstrittene Konzert von Roger Waters

von Pascal Beck  02.06.2023

Kino

Schau mal Rhein

In Düsseldorf zeigt das Paul-Spiegel-Filmfestival »Jüdische Welten« bis zum 11. Juni acht Beiträge

von Katrin Richter  02.06.2023

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum besucht haben«, so Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023