EMG 2015

Der Countdown läuft

Tischtennis »Nachdem ich letzte Woche vor allem an meinen Aufschlag-Abschlag-Problemen gefeilt habe, musste ich mir jetzt etwas gönnen«, erzählt Alexander Iskin. Der Tischtennisspieler, der für das deutsche Team bei den EMG antritt, hat sich neue Schuhe und neue Beläge für seine Schläger zugelegt. »Die Beläge wechsle ich in der Regel alle drei Monate«, sagt der 25-Jährige. »Sie spielen sich ab.« Profis, die täglich intensiv trainieren, wechseln die Beläge ihrer Schläger sogar wöchentlich. Iskin trainiert derzeit dreimal pro Woche. Alles verlaufe nach Plan, sagt er. »Nein, ich bin nicht aufgeregt, freue mich aber riesig auf die Spiele.« Die letzten zwei Wochen vor EMG-Beginn legt Iskin noch einen Zahn zu. »Ich treffe mich nun zusätzlich mit einem persönlichen Trainer, um gezielt meine Schwächen auszubügeln«, sagt er.

golf Auch Golfer Ariel Abaew hat seit Kurzem einen persönlichen Trainer. »Die letzte Stunde war intensiv«, sagt er. Gerade übe er Annäherungsschläge, also Schläge aus mittlerer und kurzer Distanz. »Das Ziel ist es, danach auf dem Grün nur noch einzuputten«, sagt er. Abaew hat auch ein Spiel mit einem Freund hinter sich, der ein sehr gutes Handicap hat. »Das war lehrreich.« Der 44-jährige Berliner nimmt jede Gelegenheit wahr, den Platz des Golfklubs Stolper Heide besser kennenzulernen, wo die Golfturniere während der EMG ausgetragen werden. »Vor dem Turnier will ich den Platz unbedingt mit meinem Caddie besuchen – das mussten wir bisher verschieben«, sagt er. Der Caddie trägt dem Spieler nicht nur die Golfausrüstung, sondern analysiert auch den Platz und gibt strategische Tipps.

dressurreiten Mirjam Rosenstein und ihr Turnierpferd Durengo haben es in der letzten Woche nur einmal geschafft zu trainieren. »Es lief nicht so gut« sagt sie. »Ich war nicht fit und Durengo nicht willig.« Noch aber sind es zwei Wochen bis Turnierbeginn – genug Zeit, um Probleme auszugleichen und sich aufeinander einzustellen. »Ich werde versuchen, Durengo so oft wie möglich zu reiten«, sagt Rosenstein entschlossen. Immerhin sind die Temperaturen abgekühlt. Der Vorteil: Rosenstein kann sich auch ohne Pferd vorbereiten. »Ich lerne die Formen und Formationen auswendig, die es zu reiten gilt«, sagt sie. Denn beim Dressurreiten helfe es, bestimmte Bewegungsabläufe auswendig zu können – ähnlich wie beim Tanzen, erklärt die Dressurreiterin. Sie sei »optimistisch gestimmt«.

fechten Für Säbelfechter Ruslan Satschkow läuft das Training planmäßig. »Ich komme gerade aus Rostock zurück«, sagt er. »Dort wurde ich ordentlich gefordert.« Der 28-Jährige lebt in Berlin, fährt jedoch regelmäßig in seine Heimatstadt, um mit seinen Teamkollegen von TuS Makkabi Rostock zu trainieren. »Ich feile weiter an der Koordinierung und den Bewegungsabläufen«, erklärt er. Nervosität vor dem Turnier? Die komme bestimmt noch. Aber erst einmal konzentriere er sich weiter auf die Vorbereitung. »Da bleibt wenig Zeit, mich verrückt zu machen.« Die Vorfreude hingegen nehme täglich zu. »Ich bin seit acht Jahren bei Makkabi aktiv und freue mich darauf, alte Freunde und Bekannte wiederzusehen – aber auch auf neue Gesichter«, beschreibt der Fechter seine Gefühle.

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025