Hamburg

Der Bischof und seine SS-Vergangenheit

Die Ausstellung ist bis Ende 2016 in verschiedenen Kirchen Norddeutschlands zu sehen, Foto: Moritz Piehler

Die Nordkirche Holstein und Hamburg, Teil der evangelischen Landeskirche in Norddeutschland, widmet sich endlich einem lange unbeachteten unrühmlichen Kapitel ihrer Geschichte.

Die Wanderausstellung »Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen« setzt sich mit dem Verhalten der Kirche im Nachklang der nationalsozialistischen Diktatur auseinander. Die Aufarbeitung findet im Auftrag der Nordkirche statt, hat aber intern durchaus für Kontroversen gesorgt.

Der Antisemitismus innerhalb der evangelischen Kirche und die Annäherung an die jüdischen Gemeinden nach 1945 stellen einen der sechs Schwerpunkte der Ausstellung dar, die ab diesem Freitag in der Kirche St. Laurentii in Itzehoe zu sehen ist.

neubewertung So thematisiert die Ausstellung die Rolle der Kirche etwa durch die denunzierende Tätigkeit der Kirchenbuchämter, die lange unter den Teppich gekehrt wurde, oder die auch nach dem Krieg noch weit verbreitete Meinung, Juden müssten per »Judenmission« zum christlichen Glauben bekehrt werden. Sie zeigt auch, wie in Holstein (im Gegensatz zu Hamburg) jüdische Mitglieder aus der Kirche ausgeschlossen wurden.

Betreut wurden sie inoffiziell von Pastor Walter Auerbach, der einen jüdischen Hintergrund hatte und von der Kirche vorzeitig in den Ruhestand gezwungen worden war. Der Historiker Stephan Linck, dessen Vater Roland selbst Pastor in Norddeutschland war, untersuchte für die Ausstellung die verschiedenen Aspekte des Umgangs der Kirche mit der eigenen NS-Geschichte und ließ dabei auch berühmte Personen nicht aus.

Denn so manche Legende vom »ehrbaren Widerstand« innerhalb der evangelischen Kirche ließ sich nicht aufrechterhalten. Es ist gerade diese Demontage – oder zumindest Neubewertung – strahlender Kirchenmänner, die manchen in der Nordkirche auch heute noch zu weit geht. Vielen wäre es wohl lieber gewesen, dieses Kapitel der eigenen Geschichte für beendet zu erklären.

NAzi-ideologie Da ist etwa das prominente Beispiel des Holsteiner Bischofs Wilhelm Halfmann, der für seine Opposition gegen die Nazis und seine Verurteilung der Euthanasie im Nachkriegsdeutschland hoch angesehen war. Halfmann war einer der leitenden Figuren der Oppositionsbewegung »Bekennende Kirche«.

Was jedoch bisher wenig beleuchtet wurde, ist die andere Seite des Bischofs. Denn Halfmann veröffentlichte schon im Jahr 1936 einen Text mit dem Titel »Die Kirche und der Jude«. Darin zeigte der Kirchenmann, der zudem drei Jahre lang als förderndes Mitglied der SS aktiv war, durchaus Sympathie für den Umgang der Nazis mit der jüdischen Bevölkerung. Er hielt allein die Kirche für in der Lage, das Alte Testament richtig auszulegen, alles andere sei »verkehrt« oder gar »böswillig«.

Bis lange nach dem Krieg verteidigte Halfmann seinen Standpunkt im Bischofsamt von Holstein, auch galt er als Befürworter der Einbeziehung ehemaliger Nazigrößen, während er einer christlich-jüdischen Annäherung stets kritisch gegenüberstand.

Dabei erhielt er durchaus Rückhalt aus seiner Kirche. Noch 1960 schrieb der emeritierte Probst Johannes Bielfeld aus Itzehoe an Halfmann: »Wir müssen jetzt die Hand auf den Mund legen. Zu große Schuld haben wir auf uns geladen. Wir haben nicht die Vollmacht, kritisch über die Juden zu reden. Aber im eigenen Interesse dieses seltsamen Volkes möchte man so sehr wünschen, dass sie sich nicht wieder unbeliebt machen durch ihr Verhalten.«

aufklärung Der frühere Bischof von Lübeck, Karl Ludwig Kohlwage, initiierte eine Tagung zur Ehrenrettung Halfmanns, die auch Lincks Ausstellung kritisch hinterfragen sollte, während Landesbischof Gerhard Ulrich vollständig hinter der Aufarbeitung durch Linck steht.

Die Ausstellung zeigt, wie schwer sich die Kirche nach dem Krieg getan hat, mit ihrer historischen Verantwortung umzugehen, und wie lange antisemitisches Denken noch in der Nordkirche verankert war. Die aktuelle Kontroverse über den Umgang mit der eigenen Historie macht dazu deutlich, wie wichtig die Aufklärung auch heute noch ist.

Die Schau wird bis Ende 2016 in verschiedenen Kirchen in Norddeutschland zu sehen sein, erweitert um die lokalen historischen Erkenntnisse.

Ausstellungsorte und Informationen unter www.nordkirche-nach45.de

Frankfurt

Jüdische Kulturwochen: »Sheyn laut, sheyn lecker, sheyn lustig«

Der orthodoxe Komiker Modi Rosenfeld ist Stargast des diesjährigen Programms

von Imanuel Marcus  02.10.2023

Berlin

Bundesverdienstkreuz für Hermann Simon

Regierender Bürgermeister Kai Wegner ehrt den Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge

 29.09.2023

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Berlin

Verleihung der »ELNET Awards«

Engagement für die deutsch-israelischen Beziehungen und das jüdische Leben in Deutschland ausgezeichnet

 02.10.2023 Aktualisiert

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023