Europäischer Tag des Fahrrads

Den Berg runter nach Hause sausen

Muslimisch-jüdisches Tandem: Religionslehrer Burhan Kesici und Rabbiner Shlomo Afanasev Foto: Stephan Pramme

Es ist gesund, macht Spaß und schont die Umwelt – Radfahren ist das reine Vergnügen (von rücksichtslosen motorisierten Verkehrsteilnehmern einmal abgesehen) –, und deshalb wird am 3. Juni der »Europäische Tag des Fahrrads« gefeiert; in diesem Jahr schon zum 17. Mal. Doch wie halten es eigentlich die Rabbiner mit dem Rad?

Tom Kucera, Rabbiner der liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom in München, radelt oft und gern, aber ohne sportlichen Ehrgeiz, wie er betont. Andererseits seien die Fahrten mit seinem Allrounder für ihn eine willkommene Möglichkeit, sich im Alltag Bewegung zu verschaffen. »Sonst habe ich wenig Zeit für Sport – jedenfalls rede ich mir das so ein«, sagt Kucera. Außerdem schaffe man mit dem Rad weitere Strecken als beim Joggen und könne mehr von der Natur genießen.

dienstfahrten
In der warmen Jahreszeit nutzt Kucera das Zweirad regelmäßig für »Dienstfahrten« von seiner Wohnung zur Synagoge. Darüber hinaus kommt es in der Freizeit zum Einsatz: etwa beim Radurlaub mit der Familie auf dem Donaupfad. Außerdem liebt er die Strecke von Mittenwald zum Isar-Ursprung. Für die Zukunft hat sich der gebürtige Tscheche vorgenommen, den gesamten Isarradweg von der Isarquelle bis nach Deggendorf zu bewältigen. Außerdem reizt ihn die kürzlich in Israel eröffnete Fahrradroute zwischen Mizpe Ramon und Eilat, die einige Hundert Kilometer durch die Wüste führt.

Vorsicht ist beim Radfahren in München geboten. Und deshalb trägt der Rabbi auf dem Rad Helm – seit ihn ein Gemeindemitglied darauf aufmerksam gemacht hat, dass es unverantwortlich sei, ohne Kopfschutz in die Pedale zu treten. Noch fremdelt der Rabbiner etwas mit dem »ungewöhnlichen Ding« auf seinem Kopf, aber er weiß, dass es lebensrettend sein kann.

Für Chemnitz’ Rabbiner Jakov Pertsovsky ist sein Citybike das Hauptverkehrsmittel in der Stadt. »Es ist gesund, sparsam und bequem, und die Parkplatzsuche ist einfach.« Der Rabbiner radelt zur Arbeit und erledigt alltägliche Besorgungen auf zwei Rädern. Das Einzige, was ihn am Radfahren in der Stadt nervt, sind die vielen Ampeln. Dafür genießt er den Fahrtwind bei schwungvollen Bergabfahrten. Seine liebste Radstrecke führt ihn nach Hause.

privatvergnügen Im Gegensatz zu seinen Kollegen Kucera und Pertsovsky steigt Rabbiner Daniel Alter aus Berlin nur ganz selten mal in die Pedale, und wenn, dann zum Privatvergnügen: »Ich bin kein großer Fahrradfahrer.« Sein Kollege Avraham Radbil in Osnabrück besitzt gar kein Fahrrad. Auch zwischen dem Dresdner Rabbiner Alexander Nachama und dem Drahtesel besteht kein inniges Verhältnis. Aus gutem Grund: Immerhin hätte Nachama als Kind durch einen Fahrradunfall beinahe seine Barmizwa verpasst. Zwei Wochen vor dem Fest verunglückte er so schwer, dass er mit gebrochenem Bein und weiteren Verletzungen ins Krankenhaus kam. Glücklicherweise konnte er an Krücken humpelnd dann doch noch die Zeremonie bestreiten.

Doch seither gilt für den jungen Rabbiner: »Ich bleibe lieber mit den Füßen auf dem Boden und laufe in die Synagoge.«
Dass Radeln auch Gutes bewirken kann, bewiesen in diesem Frühjahr Imame und Rabbiner, die gemeinsam auf Tandems durch Deutschlands Hauptstadt strampelten, um für Respekt und Toleranz zu werben. Rabbiner Shlomo Afanasev von der jungen orthodoxen Gemeinde Kahal Adass Jisroel und der muslimische Religionslehrer Burhan Kesici fanden im Team das Gleichgewicht auf ihrem Doppelrad. Nicht nur bei der Beherrschung von Fahrrädern gilt: Es kommt auf die richtige Balance an.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025