Gemeinschaft

»Das weist in die Zukunft«

Ilia Salita freut sich auf die Jewrovision. Foto: Marco Limberg

Gemeinschaft

»Das weist in die Zukunft«

Der Vorsitzende der Genesis Philanthropy Group, Ilia Salita, über Jewrovision und jüdische Identität bei Jugendlichen

von Detlef David Kauschke  14.02.2017 21:07 Uhr

Herr Salita, die Genesis Philanthropy Group unterstützt die Jewrovision. Warum?
Wir sind eine private Stiftung, die 2007 gegründet wurde. Unsere Mission ist die Stärkung der jüdischen Identität russischsprachiger Juden in aller Welt. Anfangs haben wir unsere Aktivitäten auf Nordamerika, Israel und Länder der früheren Sowjetunion konzentriert. 2014 haben wir dann entschieden, dass wir die Aktivitäten ausweiten. Insofern ist Deutschland mit seinen rund 100.000 überwiegend russischsprachigen Juden für uns sehr wichtig. Und dabei haben wir die Möglichkeiten erkannt, die die Jewrovision bietet.

Inwiefern?
Von Bedeutung ist vor allem das Format der Veranstaltung, das jüdische Lernmöglichkeiten berücksichtigt. Es trägt dazu bei, jüdische Identität zu stärken. Daher unterstützen wir die Jewrovision nun bereits im zweiten Jahr und hoffen, dass wir dies auch weiterhin tun dürfen.

Was ist wichtiger: Show oder Schabbat? Ist es das Event am Samstagabend oder das Erlebnis des gemeinsamen Wochenendes?
Es ist die Kombination. Dass junge Menschen ihre Talente auf der großen Bühne präsentieren, ist wunderbar. Wichtig ist aber auch, dass sie Gemeinsamkeit erfahren, Tradition erleben und lernen können, dass Textstudium ebenso angeboten wird wie Krav Maga oder jüdische Stadterkundungen.

Ihre Organisation will jüdisches Erbe und jüdische Kultur sichern helfen. Spielt dieser Gedanke hier eine Rolle?
Das jüdische Volk konnte über Jahrtausende trotz aller Herausforderungen überleben, und das hat auch mit seinem Verständnis von Gemeinschaft und Werten zu tun. In dieser verwirrenden Welt mit konkurrierenden Identitäten und übermäßigem Informationsangebot sollten wir alle Möglichkeiten nutzen: Bei der Jewrovision kommen wir mit der jüngeren Generation zusammen, dürfen Zeit mit ihr verbringen. So sollte man auch diese Gelegenheit nutzen, den jungen Leuten etwas anzubieten, was sie in Bezug auf jüdisches Erbe und jüdische Kultur lernen können.

Sie leben in den USA, sind viel in der Welt unterwegs. Wie sehen Sie die Jewrovision im internationalen Vergleich?
Ich war in den vergangenen Tagen und Wochen auf verschiedenen Veranstaltungen: zunächst in London bei einem paneuropäischen russischsprachigen Limmud-Treffen mit mehr als 700 Teilnehmern. Anschließend fand in Jerusalem ein Event mit 1000 russischsprachigen Taglit-Teilnehmern statt. Und an diesem Wochenende darf ich in Karlsruhe Gast der Jewrovision sein, zu der 1200 junge Juden erwartet werden. All diese Ereignisse verbinden, stiften Identität, weisen in die Zukunft. Und niemand sagt, dass Judentum nicht Spaß machen darf! Insofern: Wenn es die Jewrovision nicht geben würde, müsste man sie erfinden.

Mit dem Präsidenten und Vorstandsvorsitzenden der Genesis Philanthropy Group sprach Detlef David Kauschke.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025